K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)

Gerichtsbezirk Schlanders

1500 Oct. 20, Rom. Zwölf Cardinäle verleihen Ablass für Erhaltung und Ausstattung der S. Peterseapelle zu Tones. Or. Perg. 5 S., 7 fehlen. 375 1505 Mai 23, Innsbruck. K. Max befiehlt dem Hans Hendl zu Colrain die beiliegende Supplik der k. Zins- und Mairleute auf Pafflur, Halbergad, Ob- und Niderfrinig, Ober­und Niedertelfser und Vernetschhof auszutragen. Insert im Urtheilsspruch von 1506 März 13. 376 1506 Nov. 3. Jörg Mülhauser, Richter zu Slanders, nimmt Kundschaft auf, in welcher viel über den Streit der Dorfleute bei dem „ietzund auf drei Jahren“ durch Oswald Malefak ausgeführten Kirchenbau die Rede ist. Or. Pap. S. fehlt. 377 Gemeindcarchiv. Wird beim jeweiligen Gemeindevorsteher aufbewahrt. Gemeindebücher. Steuerbüchl von 1709. W eisthum. Dorfordnung von 1600, Copie des vorigen Jahrh. 13 Bl. Pap. Quart, ungedruckt. Urkunden. Urthelbriefe und Kundschaften seitdem 16. Jahrh. 23. Tarsch. Expositur unter der Pfarre Latsch seit 1718, die unter dem Patronat und der Verwaltung der Gemeinde steht. Kirchenarchiv. Wird im Widum aufbewahrt; enthält, da auch keine canonischen Bücher geführt werden, nur Brudermeister- amtsrechnungen seit 1775, einige Reverse u. a. Privat­urkunden seit dem 17. Jahrh. sowie die Urkunde über die Einweihung des Hochaltars der S. Michelskirche durch den B. Udalrich von Chur von 1662 Juli 11. Gemeiudearchiv. Wird in der S. Corpophorkirche aufbewahrt. Reper­torium durch den Bauern Jos. Oberhofer 1829 angelegt. Gemeindebücher. Dorfbuch bald nach 1671 an­gelegt, Papier Folio 111 Bl., von denen die letzten 23 Nach­Tabland. — Tannas. — Tarsch. 71

Next

/
Thumbnails
Contents