K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Schlanders
54 Bezirk Schlanders. Rechnungen der dortigen Kirche aus diesem Jahrhundert. Weisthum. Der Freyenperger fürgenommene Ordnung und gemain Puechl. Kastelbel 1586 Oct. 18. Pap. 7 Bl. in Quart, ungedruckt. Acten und Urkunden über Wunn, Weide und Wald seit 1524. 13. Marteil. Während schon 1303 eine eigne Sonntagsmesse gestiftet worden sein soll, wurde die S. Walburgkirohe erst 1867 zur Pfarre für das ganze Thal erhoben, welches bis dahin kirchlich von der Pfarre Schlanders abhängig war. Kirchenarchiy. Im Pfarrthurm aufbewahrt, nach Materien geordnet. Urbar der S. Walburgskirche von 1790, der unbefleckten Bruderschaft abgeschrieben 1760. Canonische Bücher. Taufbuch seit 1634, Trau- und Todtenbuch seit 1651. Geschichtliche Handschriften. Catalogus anniversariorum von 1769 ; Verzeichnis der Stiftungen aus Anfang dieses Jahrh.; Ortschronik und sämmtlicher Bauernfamilien des Thaies Genealogie angelegt vom verst. Pfarrer Eberdörfer und bis jetzt fortgesetzt. *) Urkunden. 1315 Oct. 14. Berchtoldus eps. Zymbanensis, General- vicar der Churer Diöcese, weiht die S. Peters, Pauls und Walburgencapelle in Martell und den Altar daselbst ein, an welchem er das Mauerwerk durch einen Stein (petram vivam) ersetzt. Or. Perg. S. 301 1374 Mai 8, Schlanders. Jenlin von Oberhofen macht testamentarisch eine Kerzenstiftung an S. Walburg in Martell durch Widmung von Gilten aus dem Stubachgut daselbst und aus dem Webergut zu Geflan. Or. Perg. Not. Instr. 302 1408 Juni 26, jenseits der Brücke zu Schanzen. Angnes von Obkirchen aus Martell, Wirthin des Chunrad Krieg, *) Das sogenannte Frühmesserbuch aus Martell, eine werthvolle Aufzeichnung, befindet sich in bäuerlichen Händen. Auszüge in Zeitschrift des deutsch-öst. Alpenvereins 17, 188 ff.