K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Schlanders
Latsch. 51 von Chur von 1337 Dec. 26. Or. Perg. 7 S. (schlechte Miniaturen). 282 1338 Jan. 15, Avignon. Ugolin Bischof von Parma, Nicolaus B. von Trient, Conrad B. von Gurk und 13 andere Bischöfe ertheilen dem von Heinrich von Annenperg zu Laisch (!) neugegründeten Spital Ablass. Am Rande die Genehmigung des B. Ulrich von Chur, Fürstenburg 1338 (ind. VII.) Dec. 26. Or. Perg. 10 S., 7 fehlen. 283 1338 März 1, Latsch. Fr. Johannes eps. s. Marie de Capidos, Suffragan des B. Ulrich von Chur, ertheilt dem Spital in Leths Ablass. Or. Perg. S.; rückwärts das Siegel des B. Ulrich von Chur ohne Beischrift aufgedrückt. 284 1338 Oct. 12, Meran. Die Bischöfe Nicolaus von Trient, Mattheus von Brixen und Gorzius von Feltre ertheilen dem von Heinrich von Annenperg neuerbauten Hl. Geist-Spital zu Lätsch Ablass; die Bestätigung des Diöcesanbischofs Ulrich von Chur vom gleichen Tage auf der Urkunde vermerkt. Or. Perg. 4 S. 285 1360 Mai 28, Latsch. Fr. Augustinus eps. Salubriensis, Suffragan des B. Petrus von Chur und Subdelegat des päpstl. Legaten Aegidius für die Diöcese Trient und jenen Theil der Diöcese Chur, dessen Gewässer nach Italien fliessen, reconciliirt Kirche und Friedhof des H. Geist- Spitales in Laiz (!). Or. Perg. S. 286 1361 Juni 20, Avignon. Papst Innocenz VI. bestätigt dem Meister des Armenspitals zu Laecz alle Immunitäten der Päpste, alle Privilegien der weltlichen Fürsten und verleiht ihm Schutz. Or. Perg., Bulle an Seidenfäden. 287 1365 , Schlanders. Johann von Slandersperch als Vormund Peters von Sl. belehnt Nicolaus Placzer aus Martell mit den Lehen, die letzterer von Peters Vater Traut8un hatte. Or. Perg. Not. Instr. 288 1375 Jan. 7, in dem Hause ze Grocz. Heinrich und Hans von Annenperg als Erben des Stifters und Vögte des Spitals nehmen Andreas den Kever und dessen Gemahlin Gertraud auf Lebenszeiten als Spitalmeister auf, bestimmen deren 4*