K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Steinach
326 Bezirk Steinach. schon von Herzog Friedrich gewährt worden, zahlen zu müssen, zu, dass wenn sie auch diesmal den aufgelegten Betrag zahlen, dies ihren Freiheiten nicht abträglich sein soll. Or. Perg. S. fehlt. 1589 1509 Mai 23, Innsbruck. K. Maximilian bekundet den vor der Regierung in Innsbruck zwischen den Obernbergern und Matreiern geschlossenen Vergleich wegen ihres Verhältnisses in Bezug auf Abhaltung der Bautaidinge, Theil- nahme an Landtagen, Antheil an den Steuern. Or. Perg. S. 1590 1509 Mai 24, Innsbruck. K. Maximilian bestätigt, der Beschwerde der Ohernberger Folge gebend, dass wenn immer dem Landesfürsten Landsteuern oder Hilfsgelder bewilligt werden, die Obernberger ein, die Matreier zwei Drittel zu zahlen haben. Or. Perg. S. 1591 Stiftbriefe des 16. Jahrhunderts (1559 Hans Hamer Erzknappe am Obernberg). Messnerbestallung 1570. Stift- libell der Curatie 1758. Das Grein eindearchiv im Hause des Vorstehers besitzt nur ganz moderne Acten. 8. Pfons. Kirchlich zu Matrei gehörig, politisch eine Gemeinde. Das Gemeindearchiv im Hause des Vorstehers besitzt nur ganz moderne Acten. Das in den Tirol. Weis- thümern 1, 294 gedruckte Weisthum von 1398 war derzeit nicht zu finden. 9. Schmira. Früher unmittelbar unter Matrei, dann seit 1687 unter der Curatie St. Jodok, bis 1756 eine eigene Seelsorge errichtet wurde; politisch eine Gemeinde. Kirchenarchiv. Im Widum. Canonische Bücher beginnen mit 1756. Geschichtliche Handschrift. Chronik der Curatie Schmirn, verfasst vom Curaten Peter Habicher 1889, fortgesetzt vom derzeitigen Herrn Pfarrer Rufinatscka.