K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Schlanders
22 Bezirk Schlanders. 1400 Febr. 9, Kasten. Kaspar von Slandersperg für sich und seine Brüder belehnt Sweigel Huber von Tschars mit Hofstatt zu Tablat. Or. Perg. S.; fernere Verleihung von 1422. 126 1400 Febr. 25, Kasten. Kaspar von Scblandersperg für sieb und seine Geschwister und Sweiger von Sl. für sich und Vetter Wolfart verleihen Peter dem Wenter ab Pottlyt Gilte aus dem Hof Nieder-Rudygayr zu Lehen. Or. Perg. 2 S.; fernere Verleihung von 1449. 127 1400 Febr. 28, Kasten. Kaspar von Slandersperg für sich und seine Geschwister verleiht dem Jaekel von Tars Acker hei S. Laurenzkirche in Pfarre Schars, Weingarten in Valscheyde und andere Lehen. Or. Perg. S.; 1440 wiederholt. 128 1400 März 5. Johans Abt zu Ottenhurun belehnt den Ritter Kaspar von Slandelsperg (!) mit den von dessen Vater besessenen Lehen an der Etsch. Or. Perg. S. 129 1400 Mai 7, Bozen. H. Leopold verleiht dem Kaspar und Sigmund von Slandersperg und deren Brüdern die vom Vater anerstorhenen Lehen. Or. Perg. S. fehlt. 1150 1401 Juli 12. Kaspar von Slandersperg für sich und seine Brüder verleiht dem Hans auf dem Frynberge Hofstatt und Stadel zu Stauben zu Lehen. Or. Perg. S. 131 1402 März 13. Ulrich Spett Richter von Kastelbell und Otto Schek von Golran beurkunden von Gerichtswegen, dass Ritter Kaspar von Slandersper die Gnonschaftsleute genannt Augsburger gerichtlich belangte, weil sie ihn bei H. Leopold wegen Ueberhaltung mit Steuern verklagt und ein Mahnschreiben gegen ihn veranlasst hätten. Vor Gericht läugnet die Gnonschaft auch die Veranlassung zu solchem Schritte; nur dem Starkenberger hätten sie 20 Star Futter für einen ihren Erben nützlichen Brief gegeben. Or. Perg. 2 S. 132 1403 Jan. 30. Bartime von Gofedaun, Niclas Vintler und Heinrich der Schrovensteiner, von H. Leopold mit end- giltiger Entscheidung des zwischen den in Nr. 110 genannten Parteien schwebenden Streites um die hinterlassenen Güter