K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Reutte
liossirk Reutte. 184 Geschichtliche Handscliriften. Verzeichnis der gesammten Seelenzahl und der Communicanten 1824. — Familienbuch 1829 angelegt. Acten und Urkunden nur neuere. Gemeindearchiv. Im Hause des Vorstehers. Urbar. Zehentgeldverzeichnis von 1769. Weisthum. Gemeindt-Ordnung von 1672, Or. Perg. Ungedruckt. Acten. Grenz- und Markbeschreihung zwischen Füssen und Binswang 1674. — Neuere Acten. U rkunden. 1452 Febr. 27. Die von Binswang verzichten auf alle Ansprüche auf die Weide „unter den Stiglen“. Copie von 1752. 1009 Vertrag über die Verseilung der Ulricliscapelle (zu Binswang) zwischen Kloster Füssen und Musau und Binswang. Vergleiche zwischen Ober- und Unterbinswaiig vom 17. Jahrh. 5. Breitenwang. Sehr alte, ehemals dem Stift Füssen incorporate Pfarre, die bis 1423 auch die heutigen Pfarren Heiterwang und ßiechelbach umfasste, seit 1822 ständiges Decanat; politisch eine Gemeinde. Kircheuarchiv. Im Widum, mit Ausnahme der Urbare und Rechnungen, die sich in der obern Sacristei befinden. — Pfarr- und Decanatsarchiv in zwei Kästen getrennt, in Ladeu nach sachlichen Gesichtspunkten geordnet; zu jeder Lade ein genaues Repertorium, wohl vom Decan Zobel angelegt, dann fortgesetzt. — Die auffallende Armuth dieses Archivs an älteren Sachen erklärt sich durch den Brand von 1703, vgl. Kögl Gesch. des Decanats Breitenwang 15. Urbare von 1664, 1707 und 1752. Kirchenrechnungen von 1641, 1675, 1695, dann aus dem 18. Jahrh. — Bruderschaftsrechuungen von 1619 an (bei den Pfarracten u. 22).