K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Nauders
Graun. — Haid. 173 Canonische Bücher. Taufbuch von 1642, Trauhuch von 1641 (der älteste Theil durch eine irrsinnige Person verstümmelt), Todtenbuch ein Bl. von 1681, dann von 1782 an. Rechnungen des Kirchprobstes seit 1742. Acten. Visitationsdecrete von 1655, 1682, 1739. Urkunden. 1568 Juli 10, Fürstenburg. Bischof Beatus von Chur trennt auf Bitte des Karl Khuen, Richters von Nauders, Haid wegen der grossen Entfernung von Mals und erhebt es zu selbständiger Pfarre. Or. Perg. S. 984 Gemeindearchiv. Wird in der obern Sacristei der Pfarrkirche aufbewahrt, hier auch Acten des unter Verwaltung der Gemeinde befindlichen Spitals. Urbare des Spitals von 1748, 1787, der Pfarre von 1797 mit Angabe der Hausmarken jener Hofbesitzer, die nicht selbst unterfertigen konnten. Rechnungen des Spitals seit 1649. Geschichtliche Handschriften. Schatz- und Gestandsprotokoll und Instruction des Spitalamtes S. Valentin auf der Haid 1747. We isthümer. Gemeindeordnung der Gemeinde Haid von 1798 = Weisthümer 2, 346. Waldordnung der Gemeinden Graun, Reschen, Haid auf Grund der alten von den drei Gemeinden neu aufgerichtet 1652 11 Bl. Pap. Folio, ungedruckt, s. Graun, Gemeindearchiv. Acten. Streit um Alpen und Weide mit Graun, Langtaufers, Reschen seit dem 16. Jahrh.; Steuerwustungen der vier Gemeinden ob Langkreuz 1701—1710; Landesverth ei digungsplan für das Gericht Naudersberg pro 1799. U rkunden. 1431 Jan. 20, Innsbruck. Herzog Friedrichs Auftrag = Nr. 505, Copie von 1680. 1432 Aug. 5, Glurns. Niclas Jordan, Kellner auf Tirol, entscheidet nach Mandat des Herzogs Friedrich von Tirol