K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Glurns
Sehluderns. Stilfs. — Sulden. 163 Gemeiiidearchiv. Wird im Schulhaus aufbewahrt. Gemeindebüch er. Dorfbuch a) aus Ende des 16. Jahrh. enthält nur das Dorfrecht, b) aus dem Anfang des 19. Jahrh. enthält das Dorfrecht und einen Bericht über den Einfall von 4060 Garihaldinern am 16. Aug. 1848. W e i s t h u m. Dorfhuch darinnen der Gemein Rechte und Brauch, abgeschlossen 1544, mit spätem Zusätzen, Perg. Kleinquart 10 Bl. aus Ende des 16. Jahrh., Abschrift daraus aus Anfang des 19. Jahrh. 35 Bl. Quart, ungedruckt, vgl. Churburg. Acten über Wunn und Weide, Wald und Wasser etc. Urkunden. Reverse und Verträge seit 1542. 14. Sulden. Eine Capelle wird in diesem Hochthal zuerst 1382 erwähnt, 1743 wurde eine eigne Curatio von Stilfs abgetrennt; in politischer Beziehung gehört das Thal zur Gemeinde Stilfs, bildet aber eine Fraction unter eigenem Thalmeister. Das Fractionsarchiv wird in der Sacristei der Curatie aufbewahrt, dort auch Archivalien der Kirche. Urbare. Anno 1382 intitulatus est liber iste memorialis a tne Jacobo notario de Sehluderns, in quo continentur redditus ordinati ad capellam s. Gerdrudis in valle Sulden (unter dem Kirchprobst Abraham Ortla), Perg Kleinoctav. Canonische Bücher seit Errichtung der Curatie 1743. Rech nungen des Kirchprobstes seit 1659, des Thalmeisters seit 1658. Acten. Ueber Wald-und Weiderecht, Vergleich der Grafen Fuchs mit den Suldnerhöfen (1775), über Verpflichtungen des Pfarrers von Stilfs (1614). Urkunden (Käufe seit 1506). 1536 März 11. Vertrag des Pfarrers von Lagund (= Agums) mit der Gemeinde Sulden wegen der Begräbniss bei der neu eingeweihten Gertraudicapelle Or. Perg. S. 954 11°