K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 2. (Wien, Leipzig 1894)
Dr. Michael Mayr: Das k. k. Statthalterei-Archiv zu Innsbruck
Innsbrucker Arohiv. 191 XLV. Reichstags-Protokolle und -Acten der Brixner Fürstbischöfe. 1640—1791. Fase. 104. Diese Sammlung bezieht sich auf die Antheilnahme des Fürstbischofs an den Reichsangelegenheiten als Reichsstand. Repertorien fehlen. XLVI. Acten des Trienter Archives. 14. bis 18. Jahrhundert. Fase. 72. Sie behandeln die Verwaltung des fürstbischöflichen Territoriums. Eigene Repertorien fehlen. XLVII. Kloster-Archive. Fascikel und Bände über 100. Archivalien einer Reihe von aufgehobenen Klöstern und geistlichen Corporationen, so von Sonnenburg, Schnals, Waldrast, Seefeld, Thalbach, Haller Damenstift, Innsbrucker Regelhaus, Mariastein und vom Jesuiten-Collegium in Innsbruck. Diese reichhaltigen Materialien sind theilweise sehr unvollständig, nicht recht gesichtet und entbehren jedweder Repertorien. XLVIII. Acten Bayern-Tyrol. 1461 bis in die neuere Zeit. Fase. 44. Ohne systematische Ordnung und ohne Repertorien. XLIX. Salzburg-Zillerthaler Acten. 15. bis Ende 18. Jahrhunderts. Fase. 22. Ohne Ordnung und ohne Repertorien. L. Vorarlberger Acten. 15. Jahrhundert bis in die neuere Zeit. Fase. 9. Ohne Ordnung und ohne Repertorien. LI. Graubündtner Acten. 15. Jahrhundert bis in die neuere Zeit. Fase. 15. Sie beziehen sich auf das Prettigäu, Unter-Engadin, das Münsterthal und die tyrolischen Gränz- gebiete, besonders Martinsbruck, Finstermünz und Nauders, das obere Vinstgau und das Tauferer Thal. Größtentheils sind es Forst- und Bergwerks-, Zoll- und Weggeld-Sachen,Acten über Gränzstreitigkeiten etc. Daneben finden sich aber auch Acten über den Müserkrieg von 1531, einzelnes über die religiösen Bewegungen im 16. und 17. Jahrhundert (z. B. über Zwingli), Criminalia und ein Statut von Unter- Engadin von 1519 etc. Ohne Ordnung und ohne Repertorium. Archiv. Mitth. 1894.