K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)
Gerichtsbezirk Klausen
Kollmann. -— Lajen 81 4. Kollmann. Beneficium seit 1697, Localcaplanei seit 1841, politisch zur Gemeinde Barbian gehörig. Kirchenarchiv. Im Widum. — Besitzt ausser den Stiftbriefen des Beneficiums v. 1697 (Copie) und der Cäplanei v. 1841 keine altern Documente. Canonische Bücher seit 1852. 5. Lajen. Früher von Pf. Albeins abhängig, ca. 1147 zur Pfarre erhoben. Kirche n a rchi v. Im Widum. — Die Urkunden und Schriften waren und sind zum Theil noch nach den einzelnen Kirchen: S. Stephan (Pfarre), L. Frauenkirche und Michaelsbruderschaft in Lajen, Freins, Albions, S. Peter hinter Lajen, Tschöfes, Thanirz, S. Katherina im Ried aufbewahrt. Urbare, a) Pfarre: S. Stephans- und U. L. Frauenkirchen zu Lajen Urbar von 1471—1529. Perg. kl. Oct. 28 Bl., andere von 1585 und aus dem 17. und 18. Jahrh.; — b) S. Peter hinter Lajen „alts Schuldbuch“ von 1495, anderes von Ende des 16. Jahrh.; — c) Tschöfes U. aus Ende des 15. Jahrh., als Abschrift eines altern bezeichnet, nebst Kirch- probstrecbnungen, anderes von 1582; — d) Thanirz U. von 1505 mit Rechnungen und Urkunden des 15. Jahrh., anderes von 1560; — e) Albions U. seit dem 16. Jahrh.; f) Freins U. seit dem 17. Jahrh.; — g) S. Catharina U. seit 1658. Canonische Bücher. Taufbuch seit 1571, Trau- und Todtenbuch seit 1600. Kirchenrechnungen, a) Pfarre. Kirchprobstrech- nungen seit 1574, Baumeisterrechnung von 1619; — b) L. Frauenkirche Kirchprobstr. seit 1602; — c) S. Peter hinter Lajen seit 1609; — d) Tschöfes seit 1628, vgl. auch die Urbare; e) Thanirz seit 1505 (s. Urbare), Baumeister6