K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)

Gerichtsbezirk Imst

66 Bezirk Imst. 1366 Oct. 23 in castro nostro Sorphenberg (!). Mar- quard Patriarch von Aquileia gewährt für die Margareten­capelle auf Starkenberg einen Ablass. Or. Perg. S. fehlt. 141 1367 Apr. 13 Vemst. Johannes ep. Avellonensis ge­währt für die Margaretencapelle auf Starkenberg einen Ablass. Or. Perg. S. fehlt. 142 1409 Jan. 15. Johannes ep. Varnensis Brixener General- vicar bekundet die Weihe des rechten Seitenaltars in der Kirche zu Tarrenz. Or. Perg. S. 143 1439 Mai 27. Walther gesessen zu Teisten und Eisbet seine Frau Wölfleins von Tarrenz Tochter schenken dem Ulrichsgotteshaus zu Tarrenz eine Hofstatt zu Grafayr. Or. Perg. S. Sigmund Hendleins Pflegers zu Feimstein fehlt. 144 1446 Oct. 2. Hainz Welf im „Putzenthal“ bekennt, dass ihm Heinrich Waitzer Kirchherr zu Tarrenz den Hof Peuntnerwald im Pitzthal verliehen habe. Or. Perg. S. Ma- theis Hochübers Richters zu Imst. 145 1447 Nov. 18 Bozen. Bischof Johann von Brixen be­kundet die Uebertragung aller Reliquien und Ablässe von der dem Untergange preisgegebenen Capelle zu Starkenberg auf die Ulrichskirche in Tarrenz. Or. Perg. S. Zum grossen Theil gedruckt Tinkhauser-Rapp 3, 505. 146 1452 Mai 26 Innsbruck. Cardinal Nicolaus von Cusa Bischof von Brixen gewährt für die Kirche in Tarrenz einen Ablass. Or. Perg. S. 147 1491 März 14 Innsbruck. König Maximilian bestätigt der Kirche in Tarrenz den Bezug von 12 Yhrn Wein jähr­lich, den schon Erzherzog Sigmund gestiftet hatte. Or. Perg. S. Gedruckt Tinkhauser-Rapp 3, 507. 148 1494 März 15. Ablassbrief zu Gunsten der Restaurirung der Kirche in Tarrenz. 149 1503 Mai 20. Oonradus ep. Bellinensis Brixener Weih­bischof bekundet die Weihe des Schiffes der Kirche und des Friedhofes zu Tarrenz und gewährt einen Ablass. Or. Perg. S. 150

Next

/
Thumbnails
Contents