K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)

Gerichtsbezirk Silz

36 Bezirk Silz. 1558 und je eine dieselbe betreffende Urkunde aus dein 17. und 18. Jahrh. Auch eine Beschreibung der Ueberschwemmungen befindet sich im Besitze des Lehrers, die gerade ausgeliehen war, aber wohl mit der im Kirchenarchiv zu Huben ver­wahrten identisch sein dürfte. 8. Mieming. K irchenar chi v. Die Pfarre Mieming erscheint schon 1311. sie stand von jeher unter dem Patronat von Stams. wo sehr vieles darüber zu linden sein dürfte. In das 14. Jahrh. reicht auch das Frühmessbeneficium zurück, das selbständig ist, 1642 einen eigenen Widum erhielt und ein eigenes Archiv besitzt­In einem Zimmer des Widums, ebenso das Archiv des Frühmessbenefieiums, dessen Inhalt hier übrigens nach dem genauen Inventar angeführt wird, welches von Herrn Pfarrer Speckbacher verfasst wurde; ein älteres datirt von 1663. Urbare der Frühmessstiftung von 1583, 163U, 1634, 1640, 1642 und weitere aus dem 17. Jahrh. Kirchenrechnungen. Frühmessstiftsraitungen von 1715 und den folgenden Jahren. Canonische Bücher der Pfarre beginnen mit 1577. GeschichtlicheHandschriften. Geschichte des Frühmessbeneficium« verfasst von Pfarrer Speckbacher, mit Verzeichniss der auf dasselbe bezüglichen Urkunden, die in Stams sind, Abschriften der wichtigeren Urkunden, mit Tabellen über die Grundzinse der Stiftung in den Jahren 1383, 1557, 1652, 1674, 1773, 1818, 1850. — Inventar des Frühmessstiftung-Vermögens von 1664. Acten. Visitationssachen von 1688, 1698, 1705. — Andere die Frühmesse betreffende Schreiben, Verhand­lungen wegen Verlegung derselben, Aufbesserung u. s. w. vom 16. Jahrh. angefangen. Urkunden. 1354 Juli 25. Bischof Marquard von Augsburg ver­leiht Ulrich des Fleisevs von Coratz Sohn den Hof Akpans

Next

/
Thumbnails
Contents