K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)
Gerichtsbezirk Telfs
Seefeld. — Telfs. 23 Geschichtliche Hands chriften. Beschreibung und Verzeichniss der Häuser und Feuerstätten zu Seefeld, Reit und Leiten von 1730 mit Angaben von 1645 und 1628. Dasselbe von 1767. — Kaidé über die Grenzen zwischen Seefeld, Scharnitz, Leutasch (mit Ansicht von Schlossberg) c. 1750. Acten des 17., 18. und 19. Jahrh. Viele Befehle der Pfleger zu Hertenberg, später der Richter zu Telfs. — Acten über den Wunn- und Weidestreit zwischen Seefeld und Scharnitz von 1689 an, durch das ganze 18. Jahrh. Urkunden. Die älteste von 1460, Kundschaft betreffs eines Weges, beurkundet durch Wenzesla Reychl von Flaurling, Richter zu Hertenberg. Einige Urkunden des 16., dann mehrere des 17. und 18. Jahrh., Alpen-, Grenz- und Weidestreitigkeiten zwischen Seefeld, Leutasch, Reit, Petnau. 11. Telfs. Kirchenarchiv. In Telfs war sicher eine der ältesten Kirchen des Thaies, als Pfarre wird sie schon 1233 erwähnt. Eine Frühmessstiftung bestand schon im 15. Jahrh. 1681 wurde sie förmlich aufgerichtet. In einem Zimmer des Widums. — Von 1652 ist eine „Lista der im Archiv im Pfarrwidum zu Telfs liegenden Gerechtigkeiten“ vorhanden, ein „Verzeichniss der im Telfser Archiv vorwesigen Schriften“ stammt aus dem Anfang dieses Jahrh. Urbare der Pfarre Telfs von 1620—1730. — Zehentregister der Pfarre Telfs von 1599, 1661—1690, 1769 und andere aus dem 18. Jahrh. Kirchenrechnungen. Ein Fascikel Rechnungen der Pfarrkirche aus dem 17. und 18. Jahrh. Canonische Bücher beginnen mit 1661. Geschichtliche Handschriften. Calendarien der Pfarre Telfs angelegt c. 1730 und 1764. — Calendarien der Frühmessstiftung von 1725 und 1766. — Verzeichniss