K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)
Gerichtsbezirk Telfs
Leutasch. — Oberhofen. 17 wo die Kirche umgebaut und die ersten Schritte zur Errichtung des Beneficiums gethan wurden. Aelteres mag vielleicht manches verloren sein, ein grosser Theil befindet sich aber im Pfarrarchiv zu Flaurling. Kirchenrechnungen seit 1740. Canonische Bücher seit 1740. Gemeindearchiv. Im Hause des Vorstehers. — Die wenigen Urkunden u. s. w., welche die zahlreichen Brände, die Oberhofen heimgesucht, von den Archivalien der Gemeinde übrig gelassen, sind jetzt in chronologischer Ordnung zusammengelegt. Weisthümer. Dorföffnung und Ehehaft ungefähr aus der Mitte des 15. Jahrh., Perg., ein Blatt. — 1423. Der Richter von Hertenberg erfragt von den ältesten und weisesten Leuten zu Oberhofen des Dorfes Ehehaft. Or. Perg. Sig. — Beides ungedruckt. Urkunden. 1384 Aug. 16. Vogt Ulrich von Matsch d. ä. errichtet einen Vergleich zwischen den Gemeinden Oberhofen und Flaurling, dann Pfaffenhofen und Polling wegen der Alpe Widersherg. Copie saec. XVI. Perg. 4? 1480 Nov. 30. Herz. Sigmund befiehlt dem Pfleger zu Vellenberg und dem Richter von Sonnenburg betreffs der Supplication derer von Telfs wegen Verarchung des Inns die nöthigen Erkundigungen einzuziehen und Vorbereitungen zu treffen. Transsumt von 1490. 48 1490 Febr. 1. Innsbruck. Herz. Sigmund befiehlt dem Pfleger zu Vellenberg und dem Richter zu Sonnenburg zu Beilegung der Irrungen zwischen denen von Telfs und Oberhofen einzuschreiten. Transsumt von 1490. 49 Aus dem 15. Jahrh. 3 Urkunden, aus dem 16. Jahrh. 8, aus dem 17. Jahrh. 2, aus dem 18. Jahrh. 1 Urkunde. 2