K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)

Gerichtsbezirk Telfs

14 Bezirk Telfs. Aus dem 15. Jahrh. 9 Urkunden, aus dem 16. Jahrh. 13, ziemlich viele aus dem 17. und 18. Jahrh. Vergleiche, Kaufbriefe, Verleihbriefe, Urtheilbriefe. 3. Inzing. Kirchenarchiv. Eine Kirche zu Inzing nachweisbar zuerst 1810, wurde von der Pfarre Flaurling aus versehen; ein Beneficium seit 1693, selbständige Curatie soit 1810. Im Widum. Doch befinden sich auf die Kirche bezüg­liche Urkunden auch im Gemeindearchive, wie bei diesem ersichtlich ist; anderes ist im Pfarrarchive von Flaurling vorhanden. Urbar von 1606. Zinslisten von 1830 — 1832. Kirchenrechnungen aus dem 19. Jahrh. Canonische Bücher beginnen mit 1675. Acten. Acten des Localspitals und Armenfonds 1845-1848. Urkunden aus dem 16. bis 19. Jahrh. Aelteste von 1565, Vergleich wegen Wasserrecht, im übrigen Stiftungen, Consecrationsurkunde (1780), Schuldurkunden. Gemeindearchiv. In einer Nische der Sacristeimauer, mit altem Eisen­verschluss. — Ein „Register über die in der Peterskirche aufbewahrten Schriften und Briefereien der Gemeinde“ vom 17. Jahrh. weist die noch heute bestehende Eintheilung auf, nämlich: Inzing, Inzinger-Berg, Ranggen und Oberperfuss, Markungen, Zirler Gemeinde; eine 5. und 6. Schachtel unbezeichnet. Urbare, a) Urbar der Kirche von Inzing vom Ende des 15. Jahrh. mit Nachträgen. — b) Renovirung der alten Zehentbeschreibung und Commissionsbeschreibung der Zehentgüter 1603. — Verzeichniss der Güter der Gemeinde­leute 1676. — Herdsteuerhüchel 1788.

Next

/
Thumbnails
Contents