Evangélikus Elemi Iskola, Budapest, 1886
3 Deuts« he Sprache Wiederholung der Formenlehre; der Haupt- und Nebensatz; die Periode. Prosaische und poetische Lesestücke. Stylübungen. (Wöcli. 3 Stunden. W. Kardevan.) 4. Aritmetik a) R e c h n e n: Rechnungsvorteile; die verkürzten Species mit Decimalien. Die wälsche Praktik. Einfache und zusammengesetzte Regel-de-tri und Proportionen. Zinsrechnung. b) Geometrie: Die Gleich- und Aelmlichkeit der Dreiecke ; das Viereck: Vieleck. Das Construiren von Figuren nach gegebenen Teilen. (Wöcli. 3 St. A Falvay.) 6. Geographie. Die allgemeine Beschreibung der Erde; die charakteristischen Merkmale der Weltteile und Oceane; insbesondere Europas. Kartenzeichnen; die Anfangsgründe der mathematischen Geographie. Wö- chentl. 2 St. A. Falvay.) 6. Geschichte. Geschichte des Altertums; insbesondere die Geschichte der Griechen und Römer. (Wöcli. 2 St. W. Kardevan.) 7. Naturkunde Die übrigen Ordnungen des Thierreiches systematisch. Anthropologie. Das System des Pflanzenreiches. (Wöchentlich 2 St. W. Kardevan.) 8. Physik Die Wärme und ihre Eigenschaften; die Elemente vom Schall. Licht, Magnetismus und Electricität. (Wöchentlich 2 Stunden W. Kardevan.) 9. Zeichnen. Ornamente mit geraden und krummen Linien; die Elemente der Farbenlehre, das Malen der Ornamente. (Wöchentlich 2 St. A. Dittmaun.) 10 Gesang. Geistliche und weltliche Lieder ein- und zweistimmig. (Wöcli. 1 St, T. Schmid.) II. Handarbeit Schlingen. Anfangsgründe im Nähen. (Wöcli. 3X2 St. Wtwe. R. Grissza.) 12. Schönschreiben — 13. Turnen — 14 Französische Sprache. Wie in der ersten Bürgerklasse.