Evangélikus Elemi Iskola, Budapest, 1883

34 b) Geometrie: Die Gleich- und Aehnlichkeit der Dreiecke; das Viereck; das Berechnen des Flächeninhaltes derselben. Vieleck. Das Construiren von Figuren nach gege­benen Theilen. (Wöch. 3 St. A. Falvay) 5. Geographie. Die allgemeine Beschreibung der Erd,e; die charakteri- sti sehen Merkmale der Welttheile und Oceane; Karten­zeichnen ; die Anfangsgründe der mathematischen Geographie. (Wöch. 3 St. A. Falvay.) 6. Geschichte. Geschichte des Alterthums; insbesondere die Geschichte der Griechen und Römer. (Wöch 2 St. W. Kardevan.) 7. Naturkunde. Die übrigen Ordnungen des Thierreiches systematisch. Das System des Pflanzenreiches. (Wöch. 2 St. W. Kardevan.) 8. Physik. Die Wärme und ihre Eigenschaften; die Elemente vom Schall, Licht, Magnetismus und Electricität. (Wöch. 2 St. W. Kardevan.) 9. Schönschreiben. Wie in der ersten Klasse. 10. Zeichnen. Ornamente mit geraden und krummen Linien; die Ele­mente der Farbenlehre, das Malen der Ornamente. (Wöch. 2 St. A. Dittmann.) 11. Gesang. Die Elemente der Musik ; die Intervalle und Tonarten; geistliche und weltliche Lieder ein- und zweistimmig. (Wöch. 1 St. Th. Schmid.) 12. Handarbeit. Weissticken. Nähen von Frauenhemden und Nachtjacken. Tülldurchzug. Spitzennähen; Holbein’sche Technik. Namen­zeichnen. (Wöch. 3 St. Wtwe K. Grissza.) 13. Turnen. Wie in der ersten Klasse. 14, Französische Sprache. Wie in der ersten Klasse.

Next

/
Thumbnails
Contents