Evangélikus Elemi Iskola, Budapest, 1883

28 4. Rechneu. Die vier Rechnungsarten mit benannten und unbenann­ten Zahlen im Zahlenraume 1— 500; Gewichte und Masse. 5. Anschauungsunterricht. Die Hausthiere, einige im Garten, auf dem Felde, oder im Wasser lebende Thiere; die wichtigsten Pflanzen und Mine­ralien; geographische Begriffe; die Umgebung des Wohnortes, Budapest und Umgebung. 6. Schönschrift. Nach der Taktschreibemethode. 7. Zeichnen. Auf stigmographischen Blättern. 8. Gesang. Geistliche und weltliche Lieder. 9. Turnen. Frei- und Geräthturnen. Springen, Klettern, Schwung­baum, Leiter. III. KNABENKLASSE. Klassenlehrer: Samuel Kurz. i. Religion. Die bibi. Geschichten des alten und neuen Testamentes in historischer Reihenfolge. Bibelstellen und Gesangbuch-Verse. 2. Sprachlehre, deutsch und ungarisch. Logisch-richtiges Lesen. Der einfach reine und erweiterte Satz und die darin vorkommenden Wortarten. Memoriren von Gedichten und gehaltvolleren Sätzen. 3. Rechnen. Die 4 Grundrechnungsarten im Zahlenraume von 1 bis 10,000. Masse und Gewichte. 4. Geographie und Bilder aus der vaterländischen Geschichte. Beschreibung der Hauptstadt und deren Umgebung, des Pest-Pilis-Solt-Kiskuner Komitats, und des Vaterlandes nach Gegenden. Geschichtliche Bilder. 5. Naturgeschichte. Die einzelnen Ordnungen der Säugethiere und Vögel, Einige Pflanzen und Mineralien.

Next

/
Thumbnails
Contents