Evangélikus Gimnázium, Bonyhád, 1911

— 32 — 8. Gyakorlat a conj. használatára. Forditás. 9. Der Verkehr: Fragen und Antworten. 10. Forditás németre. 11. Was verherrlicht das Gedicht: des Erkennen. 12. Beschreibe den Lauf des Flusses. 13. Das gesellige Leben das Menschen: Fragen nnd Antworten. 14. Gyakorlat a praepositiokra; forditás németre. VI. osztály. 1. An was erinnert uns der Herbst? 2. Wanderung der Westgoten. 3. Forditás. (Példák a tárgyra) 4. Der Fuchs und die Trauben. Frei erzählt nach Aesop. 5. Der Kaiser als Lehrer. Inhaltsangabe. 6. Der Sänger. Entstehung und Inhalt des Gedichtes. 7. írjunk olvasmányaink alapján három egyenes beszédet és alakítsuk át függő beszéddé. 8. Wie wird eine Glocke gegossen? 9. Charakterisieren Sie den Breslauer Glockengiesser. 10. a) Wie erging es den Sängern, welche das steinerne Herz eines grausamen Königs erweichen wollten ? b) Böse Menschen haben keine Lieder. 11. Der Löwe der Esel und der Fuchs. (Ford.) 12. Der Frühling. (Auf Grund des Gedichtes: »Frühlingshoflnung.«) 13. A Tisza. (Forditás németre.) VII. osztály. 1. Wie schildert der Apotheker die Menschen? (H. u. D.) 2. Die Bibelübersetzung des gotischen Bischofs Ulfilas. 3. Hermann und Dorothea III. Gesang. (Inhaltsangabe.) 4. Hermann und Dorothea am Brunnen. (Frei erzählt nach Goethe.) 5. Kurzgefasster Inhalt „Hermann u. Dorotheas“. 6. Leben und Treiben in den Meisterschulen. 7. Vergleich der Wirkung Klopstocks und Wielands. 8. Die Parabel von den drei Ringen. (Nach Lessing.) 9. Forditás németre.

Next

/
Thumbnails
Contents