Bizalmas Értesítések 1926. július-december
1926-08-31 [1470]
i i e n , 31.August. /Ung.Tel.-Korr.-Bureau./ Der Abend ineldet aus Budapest: Mit allén Mitteln arbeitet die Bethlenregierung darán, die allgemeine ütimniung für die Annanme der Verfassungsreform zu gewinnen. Es ist ihr hauptsaechlich darán gelegen, die gesamte -^resse in ihre Hand zu bekommen. Dies wird ihr umso leichter, da saemtliche Budapester Blaetter verschuldet waeren. Nun war vor zwei Wochen der Pressechef des Ministerpraesidiums beim Gráfen Bethlen an dessen Urlaubsort und legte ihm eine genaue Aufstellung der Schulden saemtlicher Budapester Blaetter vor. Auf Grund dieser Aufstellung hat die Regierung saemtliche iorderungen an die budapester Blaetter aufgekauft. Das erforderliche Geld wurde bereits von der Budapester Geldinstitutszentrale zur Vérfügung gestellt. So gelangten alle Budapester Zeitungén in Abhaengigkeit von der Regierung. Gegenüber dem einzigen oppositionellen Blatt, der Népszava, hat die Regierung ein anderes Verfahren eingeschlagen. Sie will dieses Blatt durch die hohen Geldstrafen, die ihr in den immer wiederkehrenden gewaltsam geführten Prozessen auferlegt weraen und durch das Verbot des otrassenverkaufs zu Grundé richten. Das einzige bürgerlich •oppositionelle Blatt Világ ist bei der Umwandlung in Magyar Hirlap auch zu einem von der Regierung abhaengigen Blatt geworden. Dabei vollzog s sich der Scheinkauf in folgender Weise: jas Blatt ist Bigentum einer Gesellschaft, einer der grössten Zeitungsfirmen in Budapest. Diese békám von der Regierung ein Darlehen von 10 Milliárdén Kronen. . An diesea DarlehenTür Magyar Hirlap wurde die Bedingung geknüpft, dass das Blatt anscheinend oppositionell seín soll,urna dadurch die Leser und Freunde der Népszava zu gewinnen. W ion, 31.nugust. /Ung.Tel.-Korr.-Bureau./ Der „bend schrtibt zur Rede des Reichsverwesers Horthy: . ../.-.• - Die Politiker rund um Ungarn wundern sich über diese Rede sehr, da ja die tiefe feinfechaft zwischen Ungarn una Jugoslawien sehr offenkundig war. V/ i e n , 31.August ./Ung.Tel.-korr.-Bureau./ Die Blaetter bringen ausführliche Privatberichte über die Feierlichkeiten in Mohács und die Rede des Reichsverwesers mit den Aeusserungen der rumaenischen und serbischen Gesandtschaften.Besondere Artikelsbesprechungen sind jedoch nicht erschienen.Die Wiener Neueste Nachrichten zitieren eine Regierungserklaerung in dem "Regierungsabendblatt",das3 von einer serbischen Orientierung keine Rede sei. G /-/ Prága, augusztus 31. /Magyar Táviratí^iroda/Mint a Pragsr Ab^ndzéitung irja, a magyar-cseh tarifaszerződésről folyötar, „gtalások folyamán az uj magyar köve telesek nyomán komplikációk álltak bo, amelyek a helyzetet igen megnehezítik. A magyarok követeléseiknek második olvasása alkalmával - miután előzőleg elvileg megegyezés törtunt - uj és igen messzemenő követeléseket állitóttak fel,amelyek ugy a mezőgazdasági mint az ipari termékekre vonatkoznak. Nevezetesen a mezőgazdasági termékeknél nagy koncessziókat követelnek, még pedig részint 50 %-ig menő vámengedményeket, részint pedig abszolút vámmentességet.E meglepő követelések miatt a tárgyalásokba szünetet kellett beiktatni, hogy a cseh delegáciő az itteni gazdasági körökkel érintkezésbe léphessen és megismerhesse álláspontjukat az uj magyar követelések tekintetében. A legközelebbi közös megbeszélés a két delegáciő között csütörtökön lesz. Beavatott körökben a.helyzetet nagyon komolyan Ítélik meg. A már megkötött provizériumot azonban ezek a nehézségek nem erintik.