Bizalmas Értesítések 1925. július-december
1925-11-30 [1466]
7/ i e n, 30.November. /Ung,Tel.-Korr.-Bureau./ In einer kurzen Mitteilung, betitelt "Die -tíngarischen Königsmacher•> schreibt der Abend; Von verlaesslicher Seite hören wir/ dass erst in der vergangenen Woche in Sárvár, auf dem Besitztvm des ehemaligen ^ayerischen Eönigs, eine Beratung stattfand, der man in mcnarchistischen Kreisen grosse Bedeutung beilegt, Als Teilnehmer nennt der Abend die Prinze3sin von Bourbon-Farma^ als Vertreterin der Kaiserin Zita, dann ein líitglied der ehemaligen bayrischen Eönigsfamilie^als Vertreter der Interessen Albrecht's, den früheren Obersten d'Almeida\als Vertrauensmann der Bxkaiserin Zita und den Bischof von Szombathely,Grafen Mikes. Zu dem heutigen Dementi des ÜTKB. sagt der Abend folgendes: Wenn eine Regierung sich zu derartigen Feststellungen veranlasst sieht, so ist das ein Zeichen, dass ein solcher Butsch mindestens möglich ist. Die ungariscnen Legitimisten, die Habsburg-Anhaenger, aber auch Herr Horthy fürchten, dass Herr Gömbös im Interessé Albrecht's und ; wie es heisst, im Binvernehmen ' mit Mussolini sich mit Gewalt das Staatsapparates hemaechtigt. Der Königsputsch Albrecht's - so wollen die Geriichte wissen - soll von einem Einfalí ins Burgenland und gloichzeitigem Binmarsch Mussolini's in Nordtirol begleitet sein. Im Westen soll der bayrische Prinz Rupprecht die Gelegenheit benützen, um sich zum König von Bayern zu machén. Es steht jedenfalls vieles tvpr. Man will wissen, dass seit einiger Zeit der Kurierverkehr zwischen Budapest, Rum und München sehr lebhaft/ ist. Die Plaene Albrecht's gehen auf die bekannte K C nferenz von MóÜ&ee zurück. Jedenfalls hat Österreich allén Grund, auf der Hut zu sein. § P á r i s,november 30./Magyar Távirati Iroda./A Temps vasárnap esti száma Budapestről keltezett tudósitásban azt jelenti, hogy a magyar trónöröklés kérdésében az utóbbi időben konfliktus keletkezett Ottó főherceg és Albrecht főherceg között s ez most kezd kiszivárogni a nagynyilvanosságba. A lap készleteket közöl intrikákról s végül meg^aliti. hogy a miniszterelnök a parlamentben mindez ellen állást foglalt';, mert hü akar maradni a békeszerződéshez, nehogy az országot olyan krizis rázza meg, amelynek rettenetes visszahatása lehetne a külföldön. A Petit Journal ugyancsak Budapestről ad kommentárokat erről a konfliktusról s azzal fejeii be a cikket, hogy a két párt között nehéz a kormány helyzete, mert a miniszterelnök, nem lévén a legjobb viszonyban, a korányzóval, szivesen venné enek lemondását, de semmi esetre sem kívánhatja a dinasztikus kérdés napirendretüzését, mert Mogyarorss'szágnak nagy szüksége van a külföld pénzügyi segítségére, nem engedhet tehát meg magának a monarchia restaurálásara irányuló kísérleteket. /-/ P r a *g , 28»Norenber /Ungr 'fel.-Korr.-Buroau/ Die Bohemía weiss von einer angeblichen -^nnaeherung Ungaroiund Rumaeniená zu berichten angesichts der Meinungsverschiedenheiten, die wegen der * Frage der Anerkennung von Sowjetrussland zwischen den kleinen EntenteStaaten hestehen* Darauf ist auch die Vertagung der für Bnde november anberaumteft Konferenz zurückzuführen, auf derén Programra die unbedingte Anerkennung Russlands durch die Tschechoslowakei und Jugoslawien aufgenommen wurde. Bumaenien haelt es ' für notwendig/seinen Rücken gegen 9inen eventuellen russischen Angriff zu decken. Daher auch die Aeusserungen Rum&eniens bei den letzten Genfer Eeratungen, dass Rumaenien mit allén seinen Nachharen ; insbesondere mit Bngarn geneigt sei, einen Garantiepakt zu schliessen. penes versucht iaher in Paris einen Druck in der Richtung auszuüben, dass Frankreich in der Frage der Russland-Anerkennung die Iniziative ergareifeL und eine Verstaendigung zwischen Russland und Rumaenien zu^: tande>xringe. Dadurch waere das Verhalten TJngaro^fiir Ruífaenien nicht so wic'ntig und die Auf rehhteraaltung der bisherigen Poli' £ik dar klair^n Entette KöKXXch,