Bizalmas Értesítések 1922. március

1922-03-09 [1454]

$ P. 4 'G 3, március b. i r a délétőtt 10 óra tájoan értesz iz meg Különvonaton a haiármeaállapitóbizoitság Be re ­mendre, amely alkalomból a köss ég zászlqdiszt öltött és a lakosság, közöttük as is koláSgye rmek*fr 9 nemzeti ssinü zász­lócskákkal vonultak ki és M'agya"r ország él tat é&evel fogadták a bizottságot. -A határmegállapi tőbizo üsag tagjai voltak: flasse 1 ezredes, a magyar delegáció vezetője, Urte angol e-z­redes és t i tkára, Cence rmaint, Marminia francia ezredes, Val­vasori olasz ezredes és Janagaica japán ezredes. Magyar rés z­rol a veze ioezredes kíséretében vqliak:Vast Aladár Köve t.. ég i tanácsos, Dijelln min iszteri osztálytanácsos, vízrajzi szak" énű mnáh vasúig fófej egyed Ő'" és Schwarz hadnagy. Szerb rész­ről • Lsolak-Anti ammtire \ Koszties alezredes és Jrolics zá$ráb i egyetemi tanár vettek részt. Megérkezés után Old, Ka$$o,d,Mágyar~ üoiy, Lippó és Beremend községek öi~őtiagu küldöttsége a községi o+rák vezetésévé 1 a bizottság elé jár M ult és memorandumot nyuj tot i átt azcelyben leírták, hogy földjeikből mennyi van odaát a demar­kációs vonalon tul, ahová a szerbek átlépési igazolványt nem'adnak i'öűc adat felsorolása után azt kérték, hqay a magyar határt a Jráváig tolják ki. Küldöttségileg ke resteK % 1 ezután a határ­me gállapi t&bizot tságot a pécsi kereskedelmi és iparkamara, a óaranyavármegyzi gazdasági egyesület és más érdekeltségek k ep v is e 20 i, ame ly s g k ife jtetiéfs a várme gye g azdas ági hel vze tét és nériek, högu a határ a üráva legyen, azután a bizoti -ág íiáczboly püspö/^uradalmnak -volt venaége, majd délután ö órakor továob utaz&L. AB a benyomás, hogy a súlyos érvek hatása alatt am lyeffit nagy figyelemmel hallgattak, a bizottság Magyaroi'száo javára fog aönteni, ha nem is olyan mértékbem, miniahogyan re~ meliK, vagyis a határnak a Dráváig való kitolásával, de a határ­mentén lévő községek vi sszakapják földje ife i, arqelyekfől a f- i­Dzabadui ás -óta el vannak zárva. Magánaa Beremend közséenek három­ezer holdnyi ttrüleié van tul a demarkációs vonalon./ISTX/ 111 BjB.líwrz.Bit folitlaohe Zorreöpondenz achrelDt: la der dattrrei chtaohen öff tat 11 oh keit harraeht eiae starke Beunrufci­Í oag über die Haehrichtea t daae Ungarn mit Berufuag aef dia voa aterreioh alenala anerkaant* Baattlaott zom Friedeaavertrse. voa Trianon unter dem Tital -voa Greaarektlflkat lonen weltgehende Gebieta­forderongea at «1 l«*Hi«r lat aa zunaeohat notwendig,den gegeawaertigen Stand der 3ing« festzulegen. Z>1« Angrenznngakomsission hat aach dar duroh die Bendeaoewe|ung in Burgenaaaae gewaltsam eraaDagena^Pauae ihre Taetigkeit %leder eurgeaomme&,Dle Xcmniaaioa t die ans Ja élnem «gliach9n, franzöalaohen nad japeniaohea .ferner ans einen öaterreichiachen nnd elaera ungariaohe a De légiért en unter dera Torsi tz daa franzöaiaohea Majora Joaquart bastoht,hat daa Greazgeblet la dr«l Ahachnitte getellt uiaö znr BestliiiBnQg der Graaze jedea Abaahnittes alad sowohl Toa daa öeterreiohi* aeheaiala auch roa den ungariachea Daleglertea Vorechlaege vorgelegt wor­dta. Waehread sich aua gemaeaa den Wortlaat nad den Geiat dar Var el a­barungea die öatemrelehlaohea VOrachlaege aa die im Frieneasvertrag hestimnte Uale haltea, gr el fan die Toa Uagarn Übar reiohten „§aí die Abaohnitte A* nad B, bazügllahen Yorachlaege aa erwarteter. W e 1 a • üher dlese Iiale t üher die aach datar relealaoher Aaat cht aaf Grand der ftrtraege eine Diuaaaioa ansgeaahloaaea ist, weit naoh dem Westea hiaaas nad yerlanfaa lm allgtmelnen 10 Kilométer weatlleh voa dar dnteh dea Staatavertrag voa 3t«Germain faatgeaetztaa Grenze • Beaüglieh daa Ahachalttea C» hal deaaea Greazfestaatzaag Ungarn : oraprtLagUoh besoaders welt<gehtade Forderangea &nfatellto, wird eia neuer ungarischer Vorschlag überreioht werden.^ Bie Plebiszitlinie + die nach dem Protokoll von Vonedig von einer weiterén Grenzbestimmunge' aasgenommen ist, wurde von der Koramission im Allgemeinen eingehalten. Einem Begehren Ungarna xmd zwar nach Zuteilung von zwei Schichten des Brennhe rg-Kohlenbergwerks ist aber die Grenzkommission doch ent­gegengekomuen, wogegen österreich sofőrt zunachst entschie denen Pro­test bei dieser Kommission erhob. JJm das Vorgehen üngarns beurteilen zu können, ist es notwendig, die ,'Tatsachen in Erinnerung zu bringen, dass die ungarisahe Regierung am 3* Atgust 1921 der österreichischen Regierung einení Yorschlag zur Lösung der burgehlandisehen Frage vorgelegt S hat, das nicht einmal so weit gieng, als die jetzt vor der üngarisehen Regierung bei der Grenzregulierungskomaisáion gestellten Antraege. Dieser ungarische Vorschlag ist damals von Österrei(ínb: als undiskutierbar gurückgewiesen worden und Ungarn selbst hat spgter noch vor dem für die Ubergabe des Burgenlandes bestimme'ten Termi4 seinen Vorgehlag auf Sopron und Umgebung eingeschrankt, Auch in deci Gesuch der üngarisehen Regierung ah Italien und Tschechien tan Mediation ist von dem Vorschlag vem 3. August keine Rede, auch bei die­ser Gelegenheit beschrankte sich ungarn auí Soprohfí und seine engste Umgebung. Auch der Einladung zur Konferenz von Vénedig lag die Ideee eines Vergleiches auf der Basis des auf Sopron und seine enste Umgebung reduziertan üngarisehen Aspruohes gugrunde. Auch ein von der ungarisahan. Delegatto4 schon in Vendéig unternammener Versuch, im 7/ege einer Grenzregulierung einen Teil des am 3Í August 1921 geforderten Geoiaues víieder zueerlangen^ . begegnete nicht nur dem Widerspruch der österreichischen Delegation, sondern aurde auch schon űort von Yorsitzenden der Konferenz, dem damaligen italienischen Minieser des Aeussern, Marchese della Borretea zurüokgeaiesen,, Wehn man sicn nun vorhalt, dass der Friedenavertrag das Burgenland Österreich zugewiesen, Ungarh aber durch die Bandenbildung österreich zu níichste verhindett hat, seinen Rechtaanapruoh zu erlangen. dann aber, in dem Bewusstsein, diesen seinen Standpunkt auf die Dauer niohx; aufreoht erhalten zu können, die Mediation Italiens angerufen hát und unter italieaischer Yermittlung aohliesslich der Vergleich zuatande kam, vermöge dessen Sppron und ein ausdrüokjbich bezeichne­tes Territórium im Wege d3S Plebiazits selbst über ihre Zugehö­rigkeit zu entscheiden hattan, dann wird der naue ungartsohe ^orstoss umao unbegreiflicher, Durch die dem Z - Protokoll zugrunde 11 e­* gondon Ajmachungen solla auch nach ungarischer Erklarung die Burgenland­frage für immarr " -béreinigt sein , Ungarn hat auch sofőrt nach dam Plebiszit Verhandlungen z-ar Durchíührung des Protokolls eröffaef, der ungarische Hiniaterprcsidént Gref Bethlen machte seinen Besuoh in Wien, uo , aie er selhst sagte , nunraehr naoh'.-Bereinigung der westungarischen Frage gute Beziehungen au den beiden Naohbarstaaten he rzust ellen, wexiige Víochen spater unternammt abe^ Ungarn einen neuer­±j2kiu: lichen Versuch, durch Beanspr^chung eines bétrachtlichen und. wert­vo.len 2eiles des bürgenlöndischen Territoriums die Frage aufs Ueue aufzuroilen. Die östérreichische Regeerung hat denn auch bei den Westmachteji alle jene Schritte u^ternommen, die in ihrer Maoht te.gen, um den^í hier geschilderten Béstrebungen Ungarns ahergisch zu

Next

/
Thumbnails
Contents