Bizalmas Értesítések 1922. január

1922-01-17 [1452]

i' v a e, 16 „j an u ar .-,, - M oi dun g des Berichterstatiers des UTKü Nach einer Moldung der sloveuski Dennik hat die tschechoslowaki sch. nugarische Greu zk ómra is sión den uugarisehen Antrag auf Abtretung slowakischer Gebiete an Un­garn einstimmig abgelehnt und nur örtliche .Korrektúrán zugelassen» /ITKB/ V v a g,16nJanuar„/"Meldung des Berichterstatter des UTKB/ fáns Wiener ungarischen Kreisen., dass für den Gesandtenpostefc in prag Gráf Khuen-Hóderváry auserseben sei c Graf Khuen-Hedervary aspíriere auf das Portefeuille des Minister des Aeussern und beirachte Prag als eine Etappe auf diesem wege 0 r£&*& vdUet P r a g,16 6 Jaaar „/Meldung des Ber i cht erstatter des UTKB/ Die Trbuna schreibt*Es vergeht kein Monat.dass nicht irgendwo.' gewohnlích in Wien l irgendwelche neue, bisher unbekannté Dfikuráente auftauchen * die dieses und jenes bedeutsames Ereignis beleuchten sollen .in letzter Zeati war von v dem Geheimvertrag Bemssch-Renner die Rede c Es war zu verwundern, dass keines der Budapester oder Wiener Blaetter den athentischen lext dieses Vertrages gebracht hat .Die joumalistische ungeschickliehkeit hat nun AZ üjsag gut­gemachtdas ara 8 e Januar dem , vollkomraen genauen Text des"" Abkomraens zwischen Benesch und Renner gebrácht hat B Es scheiut^ dass der liebe Az üjsag gezwungen war, für dieses Elabcrat seinem Lieíeranten eine bedeuteude Summe zu bezahlen denn es stamnit of fen bar aus der bekannton und bewaehrten Fabrik für wahro Dokuraenté in Wien%In Wien hat sich tatsaechlich eine Gesellschaft góbiidét',,, die den ^edaktionen ? Aemtern usw* Dokumeuto enbieiet. die sie geschickt faelscht und mit derén Hilfe sie das Sensations lüsterne Publikum aus beüt et 3 Das Dokument des Az Ujsag traegt dieso Wiener Marké deutlich an sich und gehört dorthin wo exn austaen diges Blatt literarischen und joufnalistischen Schund wirft* in den Papierkorb* Berlin, 16, Január. In űer gestrigen Kundgebung der unab­h^ngigon Bouialibtenpar'cei führte Dr. Friedrich Adler /östarr«icli/ aus, dass er den Eindruck gewonnen habe, die Unabhangig*; Sozialisten­partei halté treu zu den ideálén des Sozialismus. Er spraoh sodann von den inneren Knmpfen der österreichischen Sozialdemokratie und sag­te, die Tragödie der ^rbeiterklasse ist nicht, dass dio Proletarier einander bekampfen, sondern , dass sie einander besi egen wollten. Die wiehtigste i.osung rauss Yereinigung goge$. die Kapitaliaten bloiben, /UTKB /

Next

/
Thumbnails
Contents