Bizalmas Értesítések 1921. január

1921-01-05 [1440]

• « íí i » , 5. Január* /Pr i patns Idung des UUB/ Die M$u* Friis Prisse bringt 9int Depeschs aus Budapest, in der bsriohtst srírd, dass in der ungarisehen Begierund die Airffassung hirt&ahii dass sis die mstungarísohe Frag9 eorla9ufig aurák einé&s'űtsmwsahaal wird 2ös9n ksnnsn. Dasu achreibt dis Seuo Frtta Presse ; FrUhsr9 Meldungen hmsvgen. dass die ungarlsche Msgierunq die Absicht habe die IsbensmiHeiif#/truncfa naoh Ossiermi sk einewtsllen. öaa w&r9 9Ín Akt off9nkmdiger F9ind* seligheíi und standé isi iiderspruch su dem funsoh, duroh einen M&Unw9&ksal die Mgelvgenhe it porlaeufig bu b9r9inig§n 0 . I i e n . 5* Január. /Prioat&sldung des UfKB/ Qas $9m# Hensr fagblatt nat 9tn9n St9Ítartik9l, in dsm 99 vararat kmz taíiert. dass in l/ngarn letdanaahaftliaha írragun$ Qh9r fíf*iunaarn h9rrsck@ und w9Ü9r sohreibt ; flffr dár#a frsiliah kain* ueutaohan. wenn wir den Anschluss das hurganlaande»• Deuiaohiwns nicht als e inén Liehtpunkt in dam Duniel dea na* tionaltí® UngJücks empfaenden, d9n der Vertrag von St 9 Germain Qber un a &^rhaengt hat, Ab9r die (ftiaam Kissen S9 gui wia wir, dass dts w99tungarÍ3oh9 Frag9 ni9 eina swÍ9oh9n ö#ster?9ich und Ungarn sűhwehenae A^gelege&neii war, aondern Ím Mah&9n aü«r Pariser Vertra9g9jau j enen eurcp&isohen Gebie tapreblesian gshőri, hinisr dsnen die Bacht* der Sieger und dl9 tunsche der S taaten si9h9% f die in d«n Irsis der Siegtrl&ndef aufgenomsien wcrdaz sind* üann heisat 9s w9Ü9r ; Als dÍ9 ungarischs BativneX* paraasMlung Ín e indrueksvoller Si tsung d9n FrÍ9d$n von Trianon ratifigiert hat, hat ste auch auf les tu^gam P9rgtcht9t, farm J9tst die naohtragJtich9n AüsbrQch9 gegen Cesterreich, din das Yerhael tnis der beiden Maohbarn nur erbittern kőnnen. susnal d& ein irrationaler Zusammenhang swischen dem wirtaohaftlich9n Uaborkasunan mit Öesterreioh und d9T Ü9b9rgab$ iestunsam* her» gtatallt su werden soh9Ínt*DÍ9 Ungam wiaaan sshr von, dass 3Í9 • das Ahkcmm.sn übsr den Bandelsverkshr nicht drtngandar brmahan als wir selbai und dass die Ahsohliessung von 09st9rr9Íck aus wirischaftliohen und geographischen Gründsn einfaeh ni akt aufrechtsuerhal ten würs, Man ist in Budapest auch mohi Bbsr die ibpfindungsn aJItr iíaohbam Munpfmgarna 8Ínig9maas9n untsrricht9 t und durft9 dort wisss*. das$ wtrklion frsundaohsft* liohs Gefühls für das ungariaoha íolh nur fa 09st9rr9ioh 2>f s tehén, Zum, Scnluaa heiast es : SolX aber jstst künstlích und ohns Botwendigkeit irbitterung awisohen suti fölkern gesohafftn wsrisn, die von der Satur aus von etnem g9mein9aai9n g$3Qkicht* 1 ichen Sahicksal in wirtsohaftlioher und politisch9r Fremd* schafi vorbeatimt sjnd ? fír »#tn#a aufriohiig, dass die in l/ngarn Jah anfgesmh/^sssnsm Fragsék 9Ín99 mg9r9ohten Grim&8 aegen méterre ick wífder brscnnsnér und gereohter irvfügurng rlats maehen wird, •»*»• W i 9 * . 5. Január, /Pr it>atsi9Idung de# UUB/ Dis . é9t9rreichisoh9 tolkssei tung b9scha9ftigt sioh ebenfalls in einem lei tartikel mit der we9tungarisvh9n Frage und achreibt unter anderem : In l/ngarn beruft man 3Ích immer darauf t dass man ihm seinersei t gewisse Verspreohungen gemacht ha-t á aus denen 93 die Boffnung schöpf9n durft9, f93tungarn, jrumtndlttt einen grösseren reil diesea G9bÍ9Íes im ungariachen Staats*. yerbante behalten su.4ftrj£*ar? könn9n, nam9ntlich dÍ9 dem Führ9r

Next

/
Thumbnails
Contents