Bizalmas Értesítések 1920. október
1920-10-11 [1437]
*?. $S&roapatak. •któTitr 11. A tegnapi rálaaztaai sápon a szavasatok & következoképan oszlattak Ö9«: Wináiaaafraetz aeraag Molaár Jáua« 8455, SaMos &fi&«r MM 17*1. A válasz" así a asai »apefi folytatjak,/MII/ CT+far* T**A+<JUS*/IJ W i e n , 11. Október. /privatmeldung des UTK3/ Der $40 rgen bringt unter dem„Titelif.Die Iröklam/cerung des Prepsewesens,' Mebifcisieraag des französischen Kapitals, ein© Gr*ündung mit Sx 200 Mii Ilonért " r,; Aussohaltung das Korrespondenzbureaiis"einen l&ngen Artikel, in welohem ds unter •anderem heisst: Bie Enthüllungen der Arbeiterzeitung über die Wühlarbeit des Pressechefs der Wiener/Ungarisohen Gesandtschaft habén die'Methode XMt&Bpaatt auch. gezeigt, nach der von 3ud'apest aus die Verf aelsohung der öf entlichen Meinung in óesterreieh betrieban wird. Ein J? paar Miilionen in der plumpen Sind eines alias eher, ale dipiemabischen Konvédobersten babén genügb, um ein ganz&S Syabem der politischen Korruption aiifnuriohten und eine Báihe von WienerBlaettern nach dem Ffei/fen des Herrn Horthy tanzen zu lassan* War es schon mit derecr-t primitíven kittéin möglicity ©ina se ungehauerliche Wirkung JZXÍ erzielen, dann verdienb die Beeinf lusruhg der őffentlicJMK* m iiiniijij die jetzt von anderer se.-.te geplaeit wird, erhőhte Bedeutung» Ein M*nn",'der viel mahr von Pr^sseorganisabion , /orateht als der vielerw'aehnte Kriegspressequartier-Oberst seiner Regierung vor;.taeuschte'y' Einfluss auf unabhaengige ősterreiohische Sbitungen zu habén/ Herr Wiliialm Gtto, arbeitet nicsht,v/ie Herr ' Reioh mit Inseraten und Sr"tilo©ln7 derén iftttdtfflflr auf den minder kritischen Le ser schon beim ersten Blick erkennbar ist. Das ist ein Fachmann auf dem G ebiet des 1 aohrichtenwesens. ünd was immer man gegen ihn sagen mag, 1 das eine muss man ihm zubiliigen, dass er sein H%ndwerk babarc scht und in seinem Fach ein grosszügiger Organisator ist • ,«tíaet fce mn ihn an di® Spitze des amtliehen Nachriohtendienstes ^steÉít''/ so kaette er wahrscheinlich dem Staat gute Dienste geleistet. 3r wurde aber zurüokgesetzt. i'ür diese Zurüoksetzung und die Untersohaetzung seiner Faebigkaiten wird ^ilhelm Ottó von einer aj^eran Seite reiohlich entsohaedigt. Unter seiner Leitung wird die Afigada Générale Telegrajíhiqu©/ eine grosse ewropaeisohe NaolűPiclrbenagentur ins Lében gerufen. Sie wird ihre Zentrale ±i Paris habén und Pilláién in Prag, Budapest, in den" Balkannauptstaedten/ nioht zuletzt aber in Wien, Graz und Salzburg untarlialten. Ihrer ganzen Anlage nach soheíinb" diese Gründung nioht auf unmittelbaren materiéi len öewinn berechnet zu sein* Sie wird alleUdings von Oesoha&ftsleuten und zwar von der ftMRÉ$ fraazásisehen Industriegruppe Harcol. Schwab & Go. f inanziert, die sich in Wien söit Jahresfrist mit mehreren hundert Millionen Kronen an dem Ausverkauf ó'sterreiohs betsiligt, und bereits eine ®nzs Re ilxe von fiosaziallen/ industrisllen und kommerz.iei.len Unternehmungen in ihre Hand gstoraeht hat. Ba&s^Jks plőtzlich eTwachte Interesbe des. Herrn softwofe für pubi lizistische Angelegenhelten nicht m sehr vxú^s^ísscís^sstas£k auf •wlkswirt—•• scJ^aftliche^ wie -vielmehr auf politisjche Bevraggründe zurückzuführen ist, daf ür sprichír einerseitr; der TJmstand,dass bei den heutigen 3©triebs-kosteneines solchen» ünsernehmens die neue Telegrafenagentur. unmőglich gs/inn bringen iann'^ andererseits aber die violfache Verknüpfung der Sebswobgrpppe mit vrsohiedenen pplitischen Kreisen.-— so weiss man/Uass der Brúder des Herrn schífob im franzős£sehen Aussenemt laetig ist und man führt es aiof seine BemüSnungan aurüokfl Ass Poincará und and ere führeade franzősioohe Politiker in den Verwaltungsrat der Agence Gén#ral© Tel-Dgrftphique eingetreten s:ind. Das aliein rMe schon d&.s gchwerste Misstrauen gegen den neuen Kaohriohteadienst reohtfert.igen. I 2s ist aber auch in sehr gut informi/erten politisJBJaen Kreisen bv-kaiint. a i dass soWotil schwob'/wie Obto sehr rege Beziehungen zu jenen frsütző'sischen ICreisen untorhalten, die in Paris, in Betjgn, in Wien'und Budapest . für die Wiedereiasetaung der Habsburger taetig sind und auch in München die Losreissung Bsiyerns. vom Reieh betreiben. Die Grup e verf^fgt, in Paris bereits über einen gansen ^situngskonzern und^unberhaalt auch bisher schon in der sohwei* eine .Nachricht^nagentur^ie Agence Centre-le/ die die mitteleurapaeisdhe PTÖSÍÍÖ mit franzöeischen íendenameldungen versorgte. iöasá^stst eCajp Konkiirrenzunternebmea'^'itfxe c!J.© Agenc^tjí»legí*a^hique^ di© mit dem Riesenkajpital von nahezu 200 ^g^nóralö) Miilionen ^asáWK Kronen atrbeiten wli-d/ und für die göteri•©ioMsch© : Piliale bereits einen Anfangskredit von, 17 Miilionen Kronan ausgeworfen.. tiatauf den Plan tritt," so i;5t es kiar, ! d*ss einerseits das iprfcliohe Korrespondsnzbu7"3&u vollsliaendig in den Hintergrund gedraengt wird', ; und dass enderersaits keine ősterreiohische Zaitung das franzősisohe ünterröluuen wird boyKottleren kőnren. Oewis -, ; man hat- an die Spitze der Vviener Piliale den leider frObaaitig pensianierten Vorstand des 'Í 1 öiegraphen-K^i"respondonzbur3aus Rofrot Piok gasetzt, um so die aeuesor— liche Perm aer Oojaktivutaet zu wabrao^Aber eveh diese Konzes.oian/ die -iiier in Wien imoegansats zu den Piiialoh in anderen Laendem'^ dié beinabe auasbnliesslioli 'mit den werkteatigan Vertretem, des Temps besetzt- wiifcíiőn, «- giMMa* wurdeV besagt nicht sehr viel'/ wenn die Weisun-' * " $en für die neue grosse Nachrichtönagexitur von der Kauptstad-o eines fremden Landes komnezi. Bemerkt Baa t <Sass an die Agence OénÓrala ^ftmf fegfe w ®in^gro^se« pAanonoaninatitut / adna Abteilune für rac 0 >,« ste ieiep^iv- uad ^le^apheaübarmittlung an'die V*ststaaten wgegliedert wirdJ um ver«eh*erfi sx cii dár üindíuok einer be^baic^t.Ktl^ publizistischea Verfylebhung des ast«»reiohi«ohen VolkswillSns und as waere m diesea yaJLAe wohl angezeigt/ wenn sich d^e ősterreíchiSohe .^achrichtenagentur in Ostorén ^ agarán '^acnaaftigtSt 8 ^ Llrr-üTi^ J X1 : /^ivatiaeldyng des UBvB/ Der lftH&a* y»í«^entliaht heute ein* wnOMmvoasjí in weloher es sdch gegen dia ^A^*TSr^íl^\^r von der ungarischen GeaendtsohaTÖ. íine " SU^yention emaltön haewte*