Evangelischen gymnasiums, Bistritz, 1869
Die Höhenverhältnisse des Bistritzer Distrikts oder Nösnerlandes. (Fortsetzung der im Programm 18C9 veröffentlichten .Mittheilungen „die Höhenverhältnisse des Bistritzer Fluss-Gebietes.) Der Bistritzer N District ^auch Nösnerland genannt,, besteht aus zwei ungleichen Tlieilen, welche durch einen schmalen, im Hattert von Szerethfalva oder Reuásen nur 800 Klafter breiten, Streifen des Dobokaer Comitates von einander getrennt sind. Der nördliche, grössere Theil hat nach den letzten Katastralvermessungen eine Fläche von 8.8 östr. Geviert- jneilen, der südliche Theil 2.45, der ganze District also von 11J österreichischen Geviertmeilen. Der südliche Theil des Districtes wird auf der ganzen Südseite vom Koloser, auf der Ost,- Nord- und Westseite vom Dobokaer Comitat umgränzt. Der nördliche Theil stösst im Norden und theilweise auf der Ostseite an das Nassoder Kapita- nat, die frühere Militärgrenze, wird weiterhin im Osten, dann im Süden vom Dobokaer, im Westen vom Dobokaer und Inner Szolnoker Comitat umschlossen. Der nördliche, grössere, Theil des Districts umfasst vier beinahe gleichlaufende, aber sehr verschieden grosse, Hauptthä- ler, mit den dazu gehörenden Seitenthälern und vom Sajotha- le ein kleineres Stück, welches den Baierdorfer Hattert bilden hilft. Die Hauptthäler ziehen von Südwest nach Nordost; es sind dies die des Budák- und Bistritzflusses, das Thal von Schönbirk— Zaipen— und von Mettersdorf. lieber das Bistritzthal bis zu der Linie, welche von der Hirscha über Wallendorf in der Richtung von Nordwest nach Südost gedacht werden kann, ist im vorjährigen Programme das nothwendigste gesagt worden, damit aber auch über die entsprechenden Höhenzüge der westlichen Seite des Budák und der östlichen des Zaipner und Mettersdorfer Thaies. a*