Evangelischen obergymnasiums, Bistritz, 1867
42 II. Klasse. Klassenlehrer: 6. 0. Kisch. Religion 2 St. 2. 4, und 5. Hauptstück des Katechismus nach Michaelis' größerem Confirmandenbüchlein. Bibellesen. Gustav Gunesch. Deutsch 5 St. Lesen, Auswendiglernen und Vortragen ausgewählter prosaischer und poetischer Stücke aus Lüben, IV. Theil. Sprachlehre nach Wurst: Vom Satzbau, Rechtschreibung und Satzzeichenlehre. Alle 14 Tage eine Arbeit. Friedrich Kramer. Geschichte 3 St. Von der ältesten Zeit bis zur Reformation. Geographie der betreffenden Länder nach Kapp. Friedrich Kramer. Arithmetik 3 St. Potenziren, Ausziehen der 2. und 3. Wurzel; Verhältnisse, Proportionen; Prozent- und einfache Zinsrechnung; Terminrechnung; einfache und zusammengesetzte Regel de tri; Kettensatz; Gesellschaftsund Allegationsrechnung. Mocnik. G. O. Kisch. Naturgeschichte 2 St. im I. Semester: Mineralogie nach Fellöcker. G. O. Kisch Physik im I. Semester 2, im II 4 Stunden. Gleichgewicht, Bewegung, Schall, Magnetismus, Elektrizität, Licht, strahlende Wärme. Elemente der Astronomie und physischen Geographie nach Schabus. G. O. Kisch. Geometrie 2 St. Planimetrie: Flächeninhalt geradliniger Figuren; Lehre vom Kreise; Kegelschnittslinien. Stereometrie: Flächen im Raume; Körper; Oberfläche und Kubikinhalt der Körper. Projektionslehre. Karl Koller. Zeichnen 6 St. Kopfzeichnen, Kopirung ausgeführter Ornamente. Lehrmittel: Taubinger's Figurenschule. Karl Koller. Ungarisch 3 St. Nach Dr. Samarjay^s I. Curs §. 54—100 inklusive Uebersetzungsübungen G. J Galter. Schönschreiben 2 St. mit Klasse I. Takschreiben. G. J. Galter. Turnen 3 St. gemeinschaftlich mit den übrigen Realschülern. 8. F. Gunesch.