Evangelischen obergymnasiums, Bistritz, 1867
36 Griechisch 5 St. Homer’s Ilias lib. VI. und VII. Herodoti lib. VII. cap 100—153. Grammatik nach Curtius §. 476—559. Uebersetzt wurden aus Schenkt die einschlägigen Hebungen. Alle 4 Wochen ein Pensum ans Böhme. Der Klassenlehrer. Deutsch 3 St. 1. Semester: Mittelhochdeutsche Formlehre und Lektüre nach Reichel's Lesebuch, Nibelungenlied und Walther v. d. Vogelweide. II. Semester: Lessing's Nathan und ansgewählte Stücke ans Mager's III. Bd. Wöchentlich Vortrag poetischer und prosaischer Stücke. Alle 3 Wochen eine Arbeit. Friedrich Kramer. Geschichte 3 St. Von der Völkerwanderung bis zum Zeitalter Philipp II., nach Weber. Der Klassenlehrer. Mathematik 3 St Algebra: Potenziren, Wurzeln, Logarithmen, Ableitung der negativen, irrationalen und imaginären Größen; Gleichungen des ersten Grades mit einer und mehreren Unbekannten; Reduction algebraischer Ausdrücke. Geometrie: Stereometrie und ebene Trigonometrie. Daniel Csallner. Naturgeschichte 2 St. Zoologie; Physiologie und geographische Verbreitung der Thiere nach Leunis. G. O. Kisch. Ungarisch 2 St. gemeinschaftlich mit Klasse VII. Einiges von den Idiotismen uns das Hauptsächlichste ans der Prosodie. Gelesen wurde: Kemény Simon, Dráma két felvonásban, von Kisfaludy Károly. Viszonlátás, von demselben. Deséwífy József: Bátfai levelek. G. J. Galter. Zeichnen 4 St. 1 Turnen 3 St. j mit der vorigen Klasse. VII. Klasse. Klassenlehrer: Carl Lorsch. Religion 2 St. Geschichte der christlichen Kirche, nach Palmer. Reformationsgeschichte des siebenbürgischen Sachsenlandes, nach Teutsch. Mic hael Kramer. Latein 6 St. Gelesen wurde: Cicero’s Reden in Catilinam III., IV. und für den Dichter Archias. Virgil, Georg, lib. I. Aeneis lib IX Memorireu des Gelesenen. Grammatik nach Madvig-Tischer §. 387—496. Alle 14 Tage ein Pensum nach Kühner's Anleitung II. Theil. Alle 4 Wochen eine Composition. Der Klassenlehrer.