Evangelischen obergymnasiums, Bistritz, 1867

35 Griechisch 5 St. Gelesen wurde: Xenopli. Anab. lib. I., sieben Kapitel. Homer’s Ilias lib. I. von 1 — 493. III. von 1—120. Grammatik nach Curtius, Lehre von den Casus, Präpositionen und Pronomen. Alle 4 Wochen ein Pensum. Der Klassenlehrer. Deutsch 3 St. Ausgewählte Stücke aus Mager's III. Bd., dann Minna von Barnhelm wurden gelesen; prosaische und poetische Stücke gelernt und vorgetrazen. Die Hauptdichtungsarten und Etwas über deutsche Metrik. Alle 14 Tage ein häuslicher Aufsatz. G. Gunesch. Geschichte 3 St. Alte Geschichte bis Constantin den Großen, nach G. Weber's Handbuch. Michael Kramer. Mathematik 4 St. Algebra: Zahlensystem, Begriff der Grundoperationen, Eigenschaft und Theilbarkeit der Zahlen; Gemeine, Dezimal- und Kettenbrüche. Zusammengesetzte Verhältnisse. Geometrie: Planimetrie. Mocnik. Michael Böhm. Naturgeschichte 2 St. I. Semester: Mineralogie, nach Fellöcker und Leunis. II. Semester: Botanik, Pflanzenphhsiologie und geographische Verbreitung derselben, nach Leunis. G. O. Kisch. Ungarisch 2 St. Das Wichtigste aus der Wortbildungslehre nach Töpler's größerer Grammatik. Gelesen wurde: Szeget szeggel; Vígjáték von Kisfaludy Károly. Fay András: mesék; Mikes Kelemen: Törökországi levelek. G. J. Gal er. Zeichnen 4 St. Ausgeführte Landschaften und ganz schattirte Köpfe, beides mit Bezug ans das Zeichnen nach der Natur. Das Nothwendigste über die Anatomie des Kopfes. Carl Koller. Turnen 3 St. mit den folgenden Klassen. Georg Keintzel. VI. Klasse. Klassenlehrer: Friedrich Storch. Religion 2 St. Moral, nach Palmer. Carl Poschner. Latein 6 St. Gelesen wurde: Sallustii Catilina. Virgil’s Aeneis lib. III. , Memoriren des Gelesenen. Grammatik nach Madvig - Tischer §. 325—387. Alle 14 Tage ein Pensum aus Kühner's Anleitung II. Theil. Alle 4 Wochen eine Composition. Der Klassenlehrer.

Next

/
Thumbnails
Contents