Evangelischen obergymnasiums, Bistritz, 1866
70 III. Klasse, 20 Stunden. Religion 2 St. Biblische Geschichten des A. T. im Zusammenhänge von Moses Geburt bis zu den Richtern einschließlich. Aus dem N. T. die Hauptmomente des Lebens Jesu. Die 10 Gebote mit kurzen Erklärungen. Einige passende Bibelsprüche und Morgen- und Abendlieder werden auswendig gelernt. Deutsch 8 St. Lesen, Erklären, Wiedergeben des Gelesenen nach Lüben II. und III. Thl. Prosaische und poetische Stücke werden auswendig gelernt und vorgetragen. Einfach erweiterter Satz, Analyse und Zusammensetzung desselben. Abänderung des Haupt- und Eigenschaftswortes; Abwandelung des Zeitwortes. Bildung und Einübung orthographischer Regeln. In der Schule: Niederschreiben von Vorgesagtem, zu Hause Abschreiben von Stücken aus dem Lesebuch. Satzzeichen wie in der vorigen Klasse. Heimathskunde 1 St. Der Bistritzer Distrikt; Land und Leute in Verbindung mit Sage und Geschichte. Himmelskunde: Eintheilung der Sterne; Kenntniß einiger Sternbilder durch natürliche Anschauung; die Erde, ihre Form und Größe, ihre Stellung zur Sonne und Bewegung. Naturgeschichte l St. Vergleichende Beschreibung einiger Pflanzen- und Thierindividuen, als Repräsentanten von Familien. Die einheimischen Giftpflanzen. Rechnen 4 St. Die vier ersten Operationen mit benannten Zahlen. Addition und Subtraction der gemeinen Brüche. Kopfrechnen im Ver- hältniß züm Tafelrechnen. Schreiben 4 St. Fortgesetzte Uebung im Taktschreiben. Singen: Turn- und Kinderlieber. Einige Kirchenlieder. Dreimal in der Woche eingeübt in den Zwrschen-Viertelstunden. Turnen wie die vorigen Klassen. IV. Klasse, 20 Stunden. Religion 2 St. Zusammenfassende biblische Geschichte auf Grundlage des in den frühern Klassen Gelerrrten. Die fünf Hauptstücke des lutherischen Katechismus mit kurzen Erläuterungen. Die vier Hauptreligionen. Gelernt werden einige von den schönsten Kirchenliedern. Deutsch 8 St. Lesen, Erklären, Wiedergeben, Auswendiglernen aus Lüben's Ifi. Thl. Zusammengesetzter Satz; Kenntniß aller Wortarten. Gebrauch des Beistrichs und der übrigen Satzzeichen. In der Schule