Evangelischen obergymnasiums, Bistritz, 1866

67 Pädagogik 5 St. Im I. Semester: Psychologie, im zweiten: Geschichte der Pädagogik mit besonderer Berücksichtigung der Volksschule. Wöchentlich zwei Stunden Besuch des Unterrichtes in den Elementarklassen in Begleitung des Lehrers; erste Versuche im Unterrichten. Der Klassenlehrer. Bibelerklärung 2 St. Das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte. Der Klassenlehrer. Mathematik 2 St. Wiederholung der Ansangsgründe; 4 Spezies mit benannten und unbenannten Zahlen; gemeine und Dezimalbrüche; Verhältnisse; Regel de tri; Gesellschaftsrechnung; Zinsenrechnung. Geometrische Anschauungslehre bis zum Kreise. Michael Böhm. Naturgeschichte 2 St. Ergänzende Wiederholung der Naturgeschichte der drei Reiche. Dan. Csallner. Zeichnen 4 St. Kopszeichnen nach Taubingers ausgesührten Kopfstudien. Carl Koller. Acker- und Gartenbau 2 St. Während des Frühlings und Sommers geübt im Schulgarten. G. Bertleff. Musik 10 St. 5 St. Instrumentalmusik, 2 St. Gesang, 3 St. Harmonielehre. J. Pöffel und M. Hellvig. Turnen 3 St. mit den Schülern des Obergymnasiums. 8. F, Gunesch. Aufgaben zu den deutschen Aufsätzen in der IV. Seminarklasse. 1. Heber die Bildung des Gehörsinnes. 2. Licht- und Schattenseiten des Landlebens. 3. Das Leben des Apostels Paulus nach der Apostelgeschichte. 4. Beschreibung der Bistritzer Kunstmühle. 5. Der Abschied vom Vaterhause. 6. Mein Lebenslauf. 7. Luthers Bedeutung auf dem Gebiete der deutschen Literatur. 8. Der Brief. Vortrag für eine Volksschullehrerversammlnng berechnet. 9. Das Spiel als Erziehungsmittel. 10. Die Anlage des Lukasevangeliums. 11. Charakteristik des Frühlings. 12. Jnwieferne ist das Sprichwort wahr: Jugend hat keine Tugend? 13. Der Schlaf, des Tooes freundlicher Bruder. 14. Welche Ursachen haben den dreißigjährigen Krieg herbeigeführt? 15. Der Schieferberg bei Bistritz. Eine Schilderung. 5

Next

/
Thumbnails
Contents