Evangelischen obergymnasiums, Bistritz, 1866

57 Griechisch 4 St. Repetition und Beendigung der regelmäßige« Formen­lehre; Verba auf (.u und unregelmäßige Verba, nach Curtius. Ueber- setzt wurden die Uebungsbeispiele, Fabeln und Erzählungen aus Schenkl's Elementarbuch. Alle 14 Tage ein Pensum. Der Klassenlehrer. Deutsch 3 St. Lesen und Vortragen aus Mager's II. Bd. Hauptpunkte der deutschen Metrik. Alle 14 Tage eine häusliche Arbeit. Der Klassenlehrer. Geographie und Geschichte 3 St. I. Semester: Schluß der neueren Geschichte und Wiederholung der gesammten Geographie. II. Semester: Siebenbürgische Geschichte, nach Tentsch. Michael Kramer. Mathematik 3 St. Arithmetik: Zusammengesetzte Verhältnisse, Gleichungen des ersten Grades mit einer Unbekannten. Anschauungslehre: Ste­reometrie. Mocnik. G. Decani. Physik 3 St. Vom Gleichgewichte und der Bewegung; vom Schalle, Magnetismus, der Elektrizität, vom Lichte und der strahlenden Wärme. Astronomie und physische Geographie nach Schabus. M. Böhm. Ungarisch 2 St. Beendigung der Formenlehre nach Töpler's kleiner-Gram­matik. Uebersetzungsübungen. G. J. Galten. Zeichnen 4 St. Wie Klasse III. C. Koller. Turnen 3 St. mit den folgenden Klassen. 8. F. Gunesch. V. Klasse. Klassenlehrer: Carl Csallner. Religion 2 St. Einleitung in das alte und neue Testament nach Palmer. Michael Kramer. Latein 6 St. Gelesen tmirbe Livius lib. IV., 1—36. Ovid’s metamorph. lib. VIII und IX mit Auswahl. Memoriren des Gelesenen. 1 St. Grammatik nach Mavvig-Tischer §. 208—325. Alle 3 Wochen eine Composition. Alle 14 Tage ein Pensum aus Kühner's Anleitung II. Theil. Der Klassenlehrer.

Next

/
Thumbnails
Contents