Evangelischen obergymnasiums, Bistritz, 1866

39 20. wáéch m. — Weg. 21. uof zz auf; sonst! áf. 22. réch n. — Berg; sonst: ráech. 23. iénder — einer; auch: der áé sagt man in Jaad. Stadt: der éi; gewöhnliche Dorfsprache: der äi, énner. 24. gor ganz, alle. Stadt- und gewöhnliche Dorfsprache: guer. 25. erschläuch zz erschlug, von: árschlő. 26. dáiel rn und n. Theil. Stadt: déil; gew. Dorfspr.: déil, däil, dil. 27. ásn zz unfern, von: ás zz unser. Stadt: ánser; gewöhnliche Dorf­sprache: ánser, áuser. Aus Iáit zz unsere Leute. Windau: äser, z. B.: vueter äser. 28. uert n und m. — Ort. Stadt- und gewöhnt. Dorfsprache: ourt, eurt. 29. 8686 zz sie sie; aus: sái se. 30. hädicht zz heutig. Stadt- und gewöhnliche Dorfsprache: háidicht. 2. 1. räckeschlöch, Riedname. 2. bá — bei. 3. soch’e — sah er, aus: soch hé, von: séi. 4. doer zz dahin; Stadt: duer; Pintak: duár. 5. héil zz hielt, von: häln. Stadt- und gewöhnliche Dorfsprache: háel. 6. buerte f. zz Loch im Baum, welches durch vas Faulen der inneni Theile entsteht, Höhlung; romanisch. Buertich — hohl; sonst: bor- tich, borte. 7. fault zz fühlte, von: féilu; sonst: iáéit. 8. bréit zz brannte, von: bréi. Stadt- und gewöhnt. Dorfsprache: bráe, bráet, verbráet. Wallendorf und Mettersvorf: bräe, verbräet; ebenso in Windau. 9. ’n zz ihn, statt: en. 10. nieszn — nicht. 11. háéme zz heim. Stadt: héme; gewöhnliche Dorfsprache: héme und hémá, auch héiuie. 12. hi zz héi — er. 13. wis zz wies, zeigte, von: wäsn. Stadt- und gewöhnliche Dorfsprache: wáisu, wis. 14. groftu zz gruben, von: gréobn. 15. iemféil zz umfiel, von: iemfaln. Stadt- und gew. Dorfspr.: emfáel. 16. donder wider n. zz Donnerwetter. 17. licht zz blitzt, von: lichtn. 18. kál f. zz Grube. 19. kém — gegen den, aus: ké dem.

Next

/
Thumbnails
Contents