Evangelischen obergymnasiums, Bistritz, 1866
38 4. 1. ölt ólt — alt. Die Wiederholung drückt eine Verstärkung aus. 2. Djirku = Georg. Auch: Djirko hört man auf den Gemeinden, die die gewöhnliche Dorfsprache sprechen. In Mettersdorf hört man auch: Geli; im untern Bezirk: Tschiki. In der Stadt wird: Georg und •Tschick gesagt. 3. Hánzi — Johann. Deminutiv: Hánzichi und Hánziche, auch Bánni. In der Stadt: Bánni und Johann. 4. kneckschwuerz = rabenschwarz; kneck dient zur Verstärkung von schwuerz. 5. sint — seit. 6. wis — wies, zeigte, von: wáisn. 7. ierd f. — Erde. Jaad: éerd; Klein-Bistritz: eárd. E. Erläuterungen zur Jaader Mundart. 1. Der hél lieh wich. 1. héllich — heilig; besser hohl, also Hohlweg. 2. wich m. — der Weg; auch: wáéch und zwar öfter gebraucht, als winh. 3. én — in. Stadtspr.: än; gew. Dorfspr.: än und (Unter-Bezirk) án. 4. árénn — herein. Stadt- und gewöhnt. Dorfsprache: erenn, erenner. 5. én’t — én det — in das. 6. lätt — Leute. Stadt- und gewöhnliche Dorfsprache: Iáit. 7. árschlő — erschlagen. Stadt: érsehlou; gew. Dorfsprache: erschlou, erschléu, erschläu, erschlu; Windau: schliu; Mettersdorf: schlung; Klein-Bistritz: schláá. 8. renne — laufen, rennen, flüchten: sonst: ran. 9. ém — um. Stadt: em. Unter-Bezirk: ám. 10. verbuegn — verbergen. In Jaad sagt man auch: verkräichn. 11. dé — die. Stadt- und gewöhnliche Dorfsprache: dáé. 12. erwueschl — erwischt, ergriffen, von: erwieschn; sonst: erwäschn. 13. káláus m. — Wegweiser, romänisch. 14. ált méresch m. — der alte Marosch. In der Sprache unserer Dörfer wird der Maramoroscher Comitat im nordöstlichen Ungarn „der alt, alt meresch“ genannt. 15. wé — wie; sonst: wáe. 16. geschwécht — geschwächt, von: schwéichn. 17. äckes, von áckes f. — die Axt; sonst: áckes; Plur.: äckes. 18. emháon —— umhauen. Stadt: emhän; gewöhnliche Dorfspr.: emháán, emháun, emhäun. 19. sogn — sahen, von: séi.