Evangelischen obergymnasiums, Bistritz, 1865

37 steigen sollte, und fällt es zwar mit Westwind, so regnet es schon bis Mittag, oder doch sicher an selbigem Tage; fällt es mit Ostwind, so regnet es in der folgenden Nacht oder am folgenden Tage ganz gewiß. Diesen Satz, den Munke in Heidelberg aufgestellt, habe ich beobachtet uud fast immer bestätigt gefunden. Eine dritte Andeutung von nahendem Regen stimmt mit den Beob­achtungen der Thüringer am Kyffhäuser zusammen und gilt hier vom Henyul, und ließe sich wie dort in folgende Worte nach Art der dortigen Volksdichtung zusammenfassen: Steht der Henyul ohne Hut, Bleibt das Wetter schön und gut; Ist er mit dem Hut zu sehen, Wird das Wetter nicht bestehen. Was viertens die Höhe des Barometerstandes betrifft, bei welcher im Sommer anhaltende Niederschläge, fallen, so findet man, daß es bei einer Höhe von 322—324 Par. Linien in der Regel regnet. Dieser Barometerstand zeigt aber blos die Niederschläge des Stromes und die Niederschläge des Ueberganges des einen Stromes in den andern nach Dove an, und nicht die Niederschläge, die durch das Aufsteigen des Luftstromes oder durch die gewöhn­lichen Sommergewitter entstehen. Im Winter aber fallen die Niederschläge meist bei einem etwas höhern Stande des Barometers. D. Die optischen Erscheinungen in der Atmosphäre. Zu den interessanten Lichtphänomenen, die ich an diesem Orte nicht unerwähnt lassen darf, zähle ich vor allen Dingen das Nordlicht, welches Herr Klopps am 12. August 1860 und zugleich auch Herr Professor Reissenberger in Hermannstadt beobachtete. Eine ähnliche aber minder deutliche Erscheinung beobachtete Herr Klopps noch am 15. Januar 1855. — Höfe um den Mond sind oft beobachtet worden, doch Höfe uitt die Sonne keine. — In Bezug auf die prachtvolle Erscheinung eines Regenbogens, muß ich etwas aus meinen jüngsten Beobachtungen hier anführen: am 2. Juni 1865 zeigte sich ein schöner Regenbogen um 6 Uhr in der Frühe natürlich in W, welche Er­scheinung jedenfalls zu den seltenern gezählt werden muß. Auch feuerige Meteore wurden im Verlaufe der 13 Jahre beobachtet! so zeigte sich am 4. April 1854 eine große Feuerkugel im SO; am 19. Juni 1855 erscheint eine Feuerkugel im NNO und theilt sich in zwei Theile; am 16. October 1855 zeigt sich eine Feuerkugel aus SO, geht nach NW mit

Next

/
Thumbnails
Contents