Evangelischen obergymnasiums, Bistritz, 1863
59 Religion 2 St- Christliche Kirchengeschichte nach Nicmeyer; Reformationsgeschichte der Sachsen in Siebenbürgen; jetzige Kirchenverfassung derselben. Wilh. Wohl. Latein 6 St. Lektüre: Virgil’s Eclogen 1, 4, 5, 9. Aeneis V. Georgicon IV, 1—280. Cicero: orat. in Catilinam HI. und IV. pro Sulla §. 1—60. 1 Stunde Grammatik nach Madvig-Tischer §. 455—496. Alle 3 Wochen ein Pensum oder eine Komposition. Der Klassenlehrer. Griechisch 4 St. Lesen: Demosthenes VI. VIII 1—56. So- phocles: Oed. tyr. 1—1085. Grammatik 1 Stunde nach Curtius cap. 26 und 27. Alle 4 Wochen ein Pensum. Der Klassenlehrer. Deutsch 3 St. Lesen: Schillert Tell, die beiben Piccolomini, Wallenstein's Tod. Aus Lessings Laokoon. Ausführliche Biographien von Wieland, Klopstock, Lessing und Herder. Alle 3 Wochen ein Aufsatz. Georg Bertleff. Geographie und Geschichte 3 St. Bon den Entdeckungen bis 1850. nach Dr. G. Weber's Handbuch. Der Direktor. Mathematik 3 St. Algebra: Unbestimmte Gleichungen des 1. Grades, Quadratische Gleichungen, Progressionen, Combi- nationslehre, binomischer Lehrsatz. Geometrie: Anwendung der Algebra aus Geometrie, analytische Geometrie. Moznik: Algebra und Geometrie. Daniel Csallner. Physik 3 St. Lehre von den Eigenschaften der Körper. Gleich- gewicht und Bewegung der festen und flüßigen Körper. Dynamik. Wellenbewegung. Schall. Lehrbuch: Schabus. Daniel Csallner. Philosophische Propädeutik 2 St. Logik nach Beck. Wilh. Wohl. VII. Kaffe Klassenlehrer: Carl Lorsch.