Evangelischen obergymnasiums, Bistritz, 1863

38 Item Ob eyn mester dem andervn wbel czw reth: ader In ligyn hiesz dasz her dasz beweryn mwcht: der zol gebyn eyn ydem mayster eyn qwentyn zilber. Item Ob eyn mayster heth wasz czw vorkawffyn : wnd gib dasz eynem wolochyn: aber swsth eynem frwndyn*): auff dem marck czw tragyn czw vorkawflyn: der vorbwsth zo vil: alsz dasz zelbige werth isth. Item welcher mayster czewgt off am Jarmarck wnd kaüffit Kwrschwerk wnd wol dasz wnter der löbyn **) ffeel ***) habyn: alsz offt her befwndyn wrd zo vorbusth her eyn gwldyn. ..j Item Eesz zol auch keyn mayster In Czwen stetyn ffeel habyn wnter der löbyn: alsz offt her beffwndyn wrd zo vorbwsth her ayn guldyn. Item welcher mayster wol new gesecz machyn: mith dem gesind: Esz sey mith gob: aber mit ander schenkwng aber mith dem Ion: der vorbwsth eyn centen wax. Item welcher mayster apphendig macht am anderyn zeyn gesind: der vorbwsth eyn halbyn centen wax. Item welcher Mayster Eyn Jwngen lerneth der geh yn dy Czech 2 fl. wnd czwe tphnw'nth wax: wnd wen her Jwn­gen ffirczentag hoth gehat zo zoll her cze h gcrechtikayt nider'legyn: wnd wen her den Jwngen dinget: zo zoll her wissyn wer her sey: ob her von frwmmen Eewtyn isth Ober nicht: wnd zol habyn pey dem geding off dasz wenigste Czwen mayster: welcher mayster dasz nicht thweth: der vorbwsth eyn guldyn. Item welcher Mayster der do hild eyn Jwngen wber ffirczen tag: der vorbwsth eyn guldyn: isth dasz hersz nicht an sagth. *) So deutlich zu lesen, wohl für: fremdyn. **) Verkaufslaube. ***) Hier steht eine Randbemerkung, wahrscheinlich als Verbesserung der Zeile von ffeel bis wrd, die folgendermaßen lautet: wrd habyn aber yn am hawsz als offt als her das tbwth. Die Schristzüge sind übrigens jüngere-

Next

/
Thumbnails
Contents