Evangelischen gymnasiums, Bistritz, 1861
15 Erscheinungen der deutschen belletristischen Literatur berücksichtigt werden sollten, ohne daß jedoch beabsichtigt worden wäre, die fremde Lieratur auszuschließen, daher wurde aus der fremdländischen Literatur und Unter- Haltungs-Lectüre Vieles, als gut längst Anerkanntes, angeschafst. Um nun ein Bild der Gesammtanschaffungen zu geben, theilen wir die angeschafften Werke mit, beschränken uns aber bei den Werken, welche die ganze literarische Thätigkeit eines Schriftstellers enthalten, blos die Bändezahl anzuführen. Zur Erleichterung der Uebersicht hielten wir die nachstehende Gliederung, weil ihr auch die Aufstellung in der Bibliothek entspricht, für geeignet, ohne jedoch für die Anordnung in sachlicher oder formeller Beziehung, namentlich der zweiten Abtheilung, einstehen zu wollen. A. Lehrerbibliothek. 1. Altclassische Literatur. A) Griechisch-römische Schriftsteller: Drakenborch, Livius, 15 Bde. Fabri, Tit. Livii ab urbe condita, lib. XXI—XXIV, 1 Bd. Taciti opp. omn. ed. Orelli, 2 Bde. Tacitus. Agricola ed. Roth, 1 Bd. Tacitus Agricola ed Kritzius, 1 Bd. Kritzius, Sallusti opp., 3 Bde. Orellius, Ciceronis opp. omn., 5 Bde. Horatius Flaccus, 2 Bde. Horatius ep. v. Döderlein, 1 Bd.; Satiren, v. Hein- dorf-Döderlein, 1 Bd. Heyne, Homeri Ilias, 8 Bde.; Virgilius, 5 Bde. Lobeck, Sophoclis Ajas, 1 Bd.; Euripides, übersetzt von Donner, 3 Bde.; Dissenius, Demosthenis oratio de corona, 1 Bd. Jacobs, vermischte Schriften, 9 Bde. Wolf, Sophoclis Ajas, 1 Bd. Außerdem wurden die fehlenden römischen Schriftsteller aus der Teubner'schen Ausgabe, etwa 40 Bändchen, angeschafft. B) Deren Hilfswissenschaften: Meiring, größere und kleinere lat. Grammatik, 2 Bde. Hartung, gr. Particeln, 2 Bde. Döderlein, lat. Synonymen, 6 Bde.; Reden und Aufsätze, 2 Bde. Klotz, lat. Lexicvn, 2 Bde. Pape, gr. Lexicon, 3 Bde.