Bács-Kiskun megye múltjából 17. (Kecskemét, 2001)
MAYER JÁNOS Az elűzött észak bácskai svábok németországi beilleszkedésének néhány kérdése
PFEIL, Jakob - GINDER, 1980 PFISTER, Doris- HAGEL, Bernhard 1995 PSCHEIDT, Edgar 1990 PYKA, Christiane 1995 REICHLING, Gerhard 1989 RUKATUKL, August 1981 SALLINGER, Barbara 1992 SCHRAUT, Sylvia 1993 SCHWEDT, Herbert 1969 STROTHMANN, Dietrich 1970 Paul - RUKATUKL, August Csávoly 1780-1980. Heimatbuch einer ungarndeutschen Gemeinde aus der Batschka. Patenschaft Waiblingen. Vertreibung und neue Heimat. Eine Dokumentation. Beiträge zur Heimatkunde des Landkreises Augsburg, Band 12. Augsburg. Die Flüchtlingslager in Bayern- Planung, Aufbau, Unterhaltung. In: Friedrich Prinz: Integration und Neubeginn. Dokumentation über die Leistung des Freistaates Bayern und des Bundes zur Eingliederung der Wirtschaftsbetriebe der Vertriebenen und Flüchtlinge und deren Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes. München. Ein Baustein mehr im Identitätsbasteispiel. Die dritte Generation Heimatvertriebener als Forscherinnen und Forscher im Feld. In: KÖHLE-HEZINGER, Christel (Hg.): Neue Siedlungen- neue Fragen. Tübingen, 1995. 27-35. Eingliederung durch Eheschließung. In: Die Deutschen Vertriebenen in Zahlen IL. Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen, Bonn. Tschawalr-Csavolyer Nachrichten. In: Das DonautalMagazin, 1981. április 1. Die Integration der Heimatvertriebenen im Landkreis Günzburg nach 1945. Vögel, München/ Stamsried. Zwangs Wanderung nach 1945 und ihre soziale Folgen. Die Aufnahme der Flüchtlinge und Ausgewiesenen in Württemberg-Baden 1945-1949. In: Flüchtlingsfragedas Zeitproblem (hg. von GROSSER, Thomas. GROSSER, Christiane,. M7LLER, Rita, SCHRAUT, Sylvia). Mannheim. Heimatvertriebene in württembergischen Landgemeinden. In: Jahrbuch für Ostdeutsche Volkskunde.XII/ 1969. Marburg, 1969. 27-40. Die Vertriebenen. In: BRACHER, Karl Dietrich (Hg.): Nach 25 Jahren. Eine Deutschland-Bilanz. München, 1970. 304-305.