Bács-Kiskun megye múltjából 14. (Kecskemét, 1998)

RESÜMEE

anderthalb Tausend Stück Vieh weg, setzten die Stadt in Brand, und verursachten im Privateigentum der Bewohner einen Schaden von einer Viertelmillion Forint. An diesem unglücklichen Tag in der Geschichte der Stadt töteten die Raizen auch 52 türkische Kaufleute, die sich gerade in der Stadt aufhielten. Auch diese Angabe zeigt, welch wichtige Rolle Kecskemet im Handel mit der Türkei spielte. Im Tausch gegen Rohkupfer wurden die Frauschbestände der Armee aufgefüllt. Den Kecskeméter Dreißigstzoll pachtete der Grieche Sándor Karácsony vom Kurutzenstaat, ihm oblag auch die Frauscheinfuhr. Schließlich trug auch die Natur zum Verderben der Stadt bei: 1709 brach eine andauernde Pestepidemie aus, die mit einer schlechten Ernte einherging. Infolgedessen ergab sich Kecskemét den kaiserlichen Trupppen schon 1709 und im Dezember 1710 wurde die Stadt dann auch militärisch erobert. TIBOR IVÁNYOSI-SZABÓ Wichtigere Verwaltungsänderungen im Gebiet des heutigen Komitates Bács-Kiskun bis 1848 Eine der stabilsten Verwaltungseinheiten des seit Tausend Jahren existierenden ungarischen Staates ist das Komitatsystem. Obwohl in den letzten eineinhalb Jahrhunderten über die Notwedigkeit seiner Existenz viel diskutiert wurde, scheint es, daß seine Funktion als Interessenvermittler, Organisator und Lenker auch in den nächsten Jahrzehnten nicht außer Acht gelassen werden kann. Die Herausbildung des heutigen Komitates ist das Ergebnis einer langen geschichtlichen Entwicklung. Die Aufgabe, der Aufbau und die Grenzen der einzelnen Komitate haben sich im Laufe der Zeit beträchtlich verändert. Das gilt besonders für das Komitat Bács-Kiskun, das bedeutende Teile der zwei größten Komitate des ehemaligen Ungarns, vom Komitat Pest-Pilis-Solt-Kiskun und vom Komitat Bács­Bodrog geerbt hat. In den letzten Jahrhunderten haben die Komitate Pest und Solt, Fejér und Bodrog, Csongrád und Szolnok, bzw. Kleinkumanien (Kiskunság) kleinere oder größere Gebietsteile unseres heutigen Komitates lange oder kurze Zeit in sich beherbergt. Kriege, die das Schicksal von Europa entschieden haben, wirtschaftliche und gesellschaftliche Interessengegensätze, taktische Zielsetzungen der Zentralmacht haben zusammen die Veränderungen der Rechtsvorgängerkomitate und das Schicksal der hiesigen Siedlungen beeinflußt.

Next

/
Thumbnails
Contents