Kenyeres István (szerk.): Urbs. Magyar Várostörténeti Évkönyv XV. - Urbs 15. (Budapest, 2021)

Reprezentációk

248 Reprezentációk Karner 2012. Kernbauer 2005. Knittler 2003. Kolosváry-Óvári 1885-1904. Kubinyi 1974. Martialis 1942. Melanchthon 1834. Karner, Herbert: Der Kaiser und seine Stadt. Identität und stadträumliche Semantik im barocken Wien. In: Städtisches Bürgertum und Hofgesellschaft. Kulturen integrativer und konkurrierender Beziehungen in Resi­denz- und Hauptstädten vom 14. bis ins 19. Jahrhundert. Hrsg. Hirschbiegel, Jan-Paravicini, Werner- Wettlaufer, Jörg. Ostfildern, 2012. (Residenzforschung 25.) 141-160, 358-361. p. Kernbauer, Alois: Die Einbindung der Städte in den frühabsolutistischen Habsburgerstaat. Zur staatsrechtstheoretischen Grundlegung eines fürstlichen Handlungsmusters. Archiv für Kulturgeschichte, 87. (2005), 351-371. p. Knittler, Herbert: Die Städtepolitik Ferdinands I. Aspekte eines Widerspruchs? In: Kaiser Ferdinand I. Aspekte eines Herrscherlebens. Hrsg. Fuchs, Martina. Münster, 2003. 71-86. p. A magyar törvényhatóságok jogszabályainak gyűjtemé­nye. Corpus juris statutorum. Szerk. Kolosváry Sándor -Óvári Kelemen. Budapest, 1885-1904. Kubinyi András: Der ungarische König und seine Städte im 14. und am Beginn des 15. Jahrhunderts. In: Stadt und Stadtherr im 14. Jahrhundert. Entwicklungen und Funktionen. Hrsg. Rausch, Wilhelm. Linz/Donau, 1974. (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 2.) 193-220. p. Martialis, Marcus Valerius: Marcus Valerius Martialis epigrammáinak tizennégy könyve a Látványosságok köny­vével. Ford. Csengery János. Budapest, 1942. (Görög és római remekírók.) Melanchthon, Philipp: Philippi Melanchthonis ope­ra quae supersunt omnia. Ford. Bretschneider, Karl Gottlieb - Binderseil, Heinrich. Halis Saxonum, 1834. (Corpus reformatorum)

Next

/
Thumbnails
Contents