Kenyeres István (szerk.): Urbs. Magyar Várostörténeti Évkönyv XV. - Urbs 15. (Budapest, 2021)
Reprezentációk
246 Reprezentációk Baltzarek 1974. Barth 1670. Bocatius 1604. Borsa -Heltai 1979. Brunner 1955. Demkó 1897. Galavics 1972. Gresshöner 2010. Gutkas 1972. H. Németh 2004. Baltzarek, Franz: Die Stadtordnung des Ferdinands 1. und die städtische Autonomie im 16. Jahrhundert. In: Wien an der Schwelle der Neuzeit. Hrsg. Baltzarek, Franz. Wien, 1974. 31^13. p. Barth (Barthius), Johannes Conradus: Oedenburgisches Rath-Haus, weiland vom seligen Herrn Christoph Lackner, I. U. Doctore und hochverdienten Bürgermeister der Keonigl. Freystadt Oedenburg, mit sinnreicher Gemealden und Sprüchen gezieret... Pressburg, 1670. Bocatius, Joannes: Regentenspiegel. Eine Oration vom Standt der Obrigkeit. Bártfa, 1604. Borsa Gedeon - Heltai János: ABHB - Annual Bibliography of the History of the Printed Book and Libraries, Volume 10: Publications of1979. [Hn.], 1983. Brunner, Otto: Städtische Selbstregierung und neuzeitlicher Verwaltungsstaat in Österreich. Österreichische Zeitschrift für öffentliches Recht, 6. (1955), 221-249. p. Demkó Kálmán: Lőcse története. Lőcse, 1897. Galavics Géza: Kunst, Bürgertum und aufgeklärter Absolutismus in Ungarn. In: Actes du XXIle Congrés International d’histőire de l’art Budapest 1969. Ed. Rózsa György. Budapest, 1972. II. 221-225, 381-383. p. Gresshöner, Kristine: Rathausbau im späten Mittelalter. Repräsentation und Raumbedarf - Forschungsüberblick und Bibliographie. Mediaevistik, 23. (2010), 51-103. p. Gutkas, Karl: Das Städtewesen der österreichischen Donauländer und der Steiermark im 14. Jahrhundert. In: Stadt und Stadtherr im 14. Jahrhundert. Entwicklungen und Funktionen. Hrsg. Rausch, Wilhelm. Linz/Donau, 1972. (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 2. ) 229-245. p. H. Németh István: Várospolitika és gazdaságpolitika a 16—17. századi Magyarországon. A felső-magyarországi városszövetség. Budapest, 2004.