Urbs - Magyar várostörténeti évkönyv 5. (Budapest, 2010)
Recenziók
553 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort........................................................................................................................9 Theoretische und historiographische Streitfragen der SOZIALISTISCHEN STADT Györgyi Barta: Zwei Arten der Interpretation des Begriffs „sozialistische Stadt”...........................................................................................11 János Ladányi: Gab es einen sozialistischen Typus des Urbanisierungsmodells?....................................................................................35 Ágnes Nagy: Die Stadt der Macht und des Wissens, 1945-1970. Historiographischer Überblick über die geschichtlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Forschungen zu den ungarischen Städten dieser Epoche.......................................................................................45 Sándor Horváth: Magnetberge und Alltag: die sozialistischen Städte in der internationalen stadtgeschichtlichen Literatur .....................................59 Sta dt - Erinnerung - Mythenbildung Áron Nagy-Csere: Erinnerung an eine Elendssiedlung. Mythos, kulturelles Gedächtnis oder lieu de mémoire?...............................................85 Ka talin Juhász: Kulturhaus „Mátyás Rákosi” - Hochburg der sozialistischen Kultur...............................................................................103 Stadtnetz und Stadtentwicklungspolitik Pál Beluszky: Die Praxis der Verleihung des Ranges einer Stadt in Ungarn nach 1945.........................................................................................135 Csaba Zoltán Novák: Raumordnung in Rumänien in den siebziger und achtziger Jahren.........................................................................................149 István Feitl: Die ungarische städtische „Lobby”. Veränderung des Wirkungskreises und Einflusses in der sozialistischen Epoche...............169