Urbs - Magyar várostörténeti évkönyv 5. (Budapest, 2010)
Recenziók
Resümee 529 bereits früher als Sackstraße der Stadt- und Gebietsentwicklung erwiesen hat, nachzuweisen sind. ÁGNES NAGY Die Stadt der Macht und des Wissens, 1945-1970. Historiographischer Überblick über die geschichtlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Forschungen zu den ungarischen Städten dieser Epoche Der vorliegende historiographische Überblick befasst sich mit der historischen und gesellschaftswissenschaftlichen Forschung zu den Städten in Ungarn nach 1945, und zwar entlang von vier Problemsträngen. Ein zentraler Aspekt der sich mit dieser Epoche beschäftigenden Stadtforschung befasst sich - hinsichtlich der sozialistischen Städte (der neuerrichteten bzw. neugeschaffenen Industriestädte) und der sozialistischen Wohnsiedlungen - mit der vorweg gestellten Frage, ob dieser Stadttypus als Mikrokosmos der sozialistischen politischen und gesellschaftlichen Ordnung behandelt werden kann. Zweitens wird auf die grundlegenden Grenzen der politikgeschichtlichen Anschauungsweise, die sich bei ihren Forschungen auf den Gegenstand der „Siedlungsentwicklung” konzentriert, verwiesen. Flier wird aufgezeigt, dass diese Auffassung nicht aus der einstigen Anschauungs- und Kommunikationsweise der Staatsmacht heraustritt und sich ihrem Gegenstand nicht mit analytischen Mitteln nähert. An dritter Stelle werden die Mängel der gesellschaftsgeschichtlichen Forschungen, die sich mit Budapest nach 1945 befassen, hervorgehoben. Die gesellschaftlichen Prozesse in der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg wurden erstmals im Jahre 1985 von Gyula Benda skizziert. Dieser tat das damals noch im Zeichen des strukturalistischen Paradigmas, die gesellschaftlichen Prozesse entwickelten sich aber auch seitdem nicht zu einem Thema der Forschung. Im vierten Fragenkreis werden schließlich diejenigen Möglichkeiten, die sich in den mikrogeschichtlichen Untersuchungen, die sich auf die lokalen Gemeinschaften und ihre inneren Konflikte richten, verbergen, anhand der bisherigen Beispiele in Erwägung gezogen.