Urbs - Magyar várostörténeti évkönyv 2. (Budapest, 2007)
Inhalt
INHALTSVERZEICHNIS DIE VERNETZUNG DER STÄDTE IM 19. JAHRHUNDERT András Sipos: Einleitung 9 Zsuzsa Frisnyák: Die räumliche Verbreitung des Telefons in Budapest (1881-1912) 13 Sándor Békési: Urbane Mobilität im Netzwerk. Zur Entstehung des öffentliches Linienverkehrs im Wien der Gründerzeit 39 Gerhard Meißl: Vernetzung und Stadtraum 63 Ferenc Vadas: Gaswerke in Wien und Budapest 81 Miklós Melega: Das Modernisicrungsprogramm Steinamangers (Szombathelys), einer mittelgroßen Provinzstadt (1895-1902) 107 Péter Kalocsai: Stadtverkehr - Netz - öffentlicher Verkehr in Westungarn. Ödenburg (Sopron) und Steinamanger (Szombathely) zwischen 1867 und 1914 153 KOMMUNALPOLITIK UND STADTENTWICKLUNG IN BUDAPEST IM 20. JAHRHUNDERT Károly Ignácz: Die Wahlen zur Budapester Stadtverordnetenversammlung 1920-1945 201 Erika Varsányi: Die sozialdemokratische Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung in Budapest ( 1925-1948) 227 Laura Umbrai: Die Geschichte des kommunalen Kleinwohnungsbaus in Budapest (1937-1948) 247 Lea Köszeghy: Die soziologische Analyse der Budapester Stadtplanung 1960-1975 293 Kyra Tomay: Josefstadt und Franzstadt - zwei Rehabilitationsversuche in Budapest 323 STADT UND ERINNERUNG Brian Ladd: Berlin Walls 359 Csaba Katona: „Ach, Sie hätten länger in Pest bleiben müssen!" Das Pest der Reformzeit in den Tagebüchern Etelka Slachtas 387