Urbs - Magyar Várostörténeti Évkönyv 9. (Budapest, 2014)

Inhaltsverzeichnis

354 Borbála Fábián: Die Norm der öffentlichen Beleuchtung: Straßenbeleuchtung als gesellschaftlicher Anspruch in den Städten Ungarns im 19. Jahrhundert .......................................... 173 M iklós Melega: „Die Stadt bin ich” - Die Normen verstoße von Gyula Éhen, Stadtpolitiker in Szombathely (deutsch: Stein am Anger) im 19. Jahrhundert...................................... 199 Roland Perényi: Reintente Fußgänger. Konflikte der öffentlichen Raumnutzung in Budapest an der Wende des 19-20. Jahrhunderts . . 221 István Gergely Szűts: „Den Erwartungen tentspreche ich in allem und restlos...” Lebensläufe, die im Budapester Geschäft der Herender Porzellanfabrik AG eintrafen, als Normenmuster (1935-1939) ................................................................................................. 243 Werkstatt Tamás Antal: Der öffentlich-rechtliche Hintergrund des Szegeder Königlichen Ausschusses (1879-1883). Ein Beitrag zur Verwaltungsgeschichte von Szeged während des Dualismus . . . 255 Ausgewählte stadthistorische Bibliographie des Karpatenbeckens 2013.......................................................................... 277 Rezensionen Géra Eleonóra: Kőhalomból (fő)város. Buda város hétköznapjai a 18. század elején [Von Steinhaufen zur (Haupt)stadt. Das Alltagsleben der Stadt Buda im 18. Jahrhundert] Rezensent: ISTVÁN KENYERES ............................................................... 303 Czoch Gábor: „A városok szíverek”. Tanulmányok Kassáról és a reformkori városokról. [,,Die Städte sind Herzadern ’’.Beiträge zur Geschichte Kaschau und der Städte des Reformzeitalters] Rezensent: ÁRPÁD TÓTH.......................................................................... 308 Rigó Róbert: Elitváltások évtizede Kecskeméten (1938-1948) [Das Jahrzehnt der Elitenwechsel in Kecskemét (1938-1948)] Rezensent: ANITA BERECZ ..................................................................... 312

Next

/
Thumbnails
Contents