Ságvári Ágnes (szerk.): Budapest. Die Geschichte einer Hauptstadt (Budapest, 1974)
Zeittafel
8. Juni 20. Juli 20. August 1. September 20. November 20. Dezember 1.Januar 1950 18. Mai 15. Juni 22. Oktober 3. November 17. April 1951 1. Mai 11. Dezember 1. April 1952 22. November 3. Dezember 2. April 1953 20. August Komitees der Ungarischen Unabhängigen Volksfront wird die Bildung von Groß-Budapest proklamiert Umorganisierung der hauptstädtischen Betriebe zu Kommunalbetrieben Übernahme der Gemeinde- und der verstaatlichten kirchlichen Grundschulen durch die Hauptstadt Annahme der Verfassung der Ungarischen Volksrepublik Abschaffung der Brotmarken Die wiedererbaute Kettenbrücke wird dem Verkehr übergeben Laut Gesetzartikel 26/1949 wird Budapest durch Anschluß der Vorstädte zu Groß-Budapest umgestaltet Das Groß-Budapester Gesetz (Gesetzartikel 26/1949) und die neue Bezirks- und Verwaltungseinteilung von Budapest treten in Kraft Gesetz 1/1950 über die örtlichen Räte Bildung des Provisorischen Rates der Hauptstadt 96,9 Prozent der Wähler nehmen an den Wahlen zu den Räten teil, und 97 Prozent von ihnen stimmen für die Kandidaten der Volksfront Gründungssitzung des Rates der Hauptstadt Budapest Ratsvorsitzender Kálmán Pongrácz Nach einer Verordnung des Ministerrates ist die Niederlassung in Budapest genehmigungspflichtig Eröffnung der Csepeler Schnellbahn, die aus einem der dichtbevölkertsten Arbeiterbezirke eine schnelle und direkte Verbindung zum Stadtzentrum gewährleistet Betriebe der kommunalen Versorgung der Hauptstadt werden der einheitlichen Verwaltung der Räte unterstellt Erste Nummer des „Esti Budapest“ (Budapest am Abend), des Blattes des Budapester Komitees der Partei der Ungarischen Werktätigen und des Rates der Hauptstadt (seit 1957 „Esti Hírlap“ (Abendblatt) Einweihung der neuerbauten Petöfibrücke In Angyalföld (XIII. Bezirk) wird das Denkmal Attila Józsefs, des Ende der dreißiger Jahre tragisch verstorbenen proletarischen Dichters, enthüllt Eröffnung des Museums der Ungarischen Arbeiterbewegung im Gebäude der ehemaligen Kurie. (Heute ist es im Burgviertel auf dem Szentháromságplatz untergebracht) Eröffnung des Volksstadions Der Rat der Hauptstadt ernennt einen Oberbaumeister der Stadt, der gleichzeitig auch die Abteilung des Rates für Stadtregulierung und Stadtbau leitet 162