Budapest und Wien. Technischer Fortschritt und urbaner Aufschwung im 19. Jahrhundert - Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs 9. - Beiträge zur Stadtgeschichte 7. (Budapest - Wien, 2003)

Eszter Gábor: So verschwand das Grün aus dem Villenviertel

46 In den nächsten etwa zwei Jahrzehnten wurde die oben angegebene Tendenz stärker, die Grundstücke wurden weiter aufgeteilt, die Maße kleiner. Im Jahr 1918: Ausmaß Andrässystraße Nebenstraße Insgesamt über 800 Quadratklafter 1 — 1 7-800 Quadratklafter 2-2 6-700 Quadratklafter 3-3 5-600 Quadratklafter 5 2 7 4-500 Quadratklafter 7 1 8 3—400 Quadratklafter 8 11 19 2-300 Quadratklafter 4 31 35 150-200 Quadratklafter-18 18 unter 150 Quadratklafter-2 2 30 65 95 Am Ende des Ersten Weltkrieges gab es an der Andrässystraße um zwei Immobilien mehr als bei der Eröffnung, die Hälfte der Grundstücke fiel in die Kategorie 300-500 Quadratklafter, im Gegensatz zu der früheren Kategorie von 400-600. In den Nebenstraßen gab es 39 Grundstücke gegenüber 65 um 1885, davon mehr als drei Viertel kleiner als 300 Quadratklafter, also die Hälfte des gewünschten Maßes. Parallel zu den Parzellierungen der Radialstraße verlief die Verteilung der Alleegründstücke schneller. Diese Grundstückverteilungen waren in der Regel einfach, die Grundstücke mit hundert Klaftern Tiefe wurden nach Möglichkeit in der Mitte durchschnitten, so wurden zwei Grundstücke mit 600 Quadratklafter geformt. Auf dem Grundstück an der Allee wurde eine Villa errichtet, an der hinteren Straße (Nagy János-, heute Benczúr- bzw. Damjanichstraße) wurde unter Ausnutzung der Möglichkeiten des Einbaus in eine geschlossene Verbauung ein größeres Gebäude hergestellt. Zwischen den Gärten der Stadtwäldchen-Allee und dem neu parzellierten Gebiet der Radialstraße gab es ein aus der Parzellierung ausgenommenes Gebiet von 3.600 Quadratklaftem. Dieses wurde von seinem Besitzer 1859 in zehn kleinere, zwischen 286-525 Quadratklafter große Parzellen geteilt.1 Auf den Grundstücken der geraden Seite der Nagy Jänos-Straße standen anfangs Wirtschaftsgebäude. Nur auf dem letzten Grundstück vor dem Stadtwäldchen befand sich eine Villa. Von den 1880er Jahren an wurden hier (Benczürstraße 30^48) ebenfalls Villen des neuen Typs gebaut. BFL IV. 1324.a. Band 64, 180.1

Next

/
Thumbnails
Contents