Budapest und Wien. Technischer Fortschritt und urbaner Aufschwung im 19. Jahrhundert - Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs 9. - Beiträge zur Stadtgeschichte 7. (Budapest - Wien, 2003)
Violetta Hidvégi: Die Baubehörden der vereinigten Hauptstadt
34 hygienischen Aspekte waren ebenfalls bestimmend (z. B. die Errichtung von Klosetten, das Verbot des Benutzens der Kellerräume als Wohnungen usw.). Neben den konkreten Vorschriften berücksichtigte das Amt natürlich auch generelle Stadtregulierungs-, Wirtschafts- und Verkehrsrichtlinien. Nach der Stellungnahme des Bauamts kamen die Akten vor die Privatbau- Subkommission der Kommission für öffentliche Bauten des Munizipalrates, die bei ihrer Entscheidung ebensolche Standpunkte geltend machte, wie die Behörde. Die so ergänzten Akten gingen an den Rat für öffentliche Arbeiten, der bei seinen Entscheidungen in erster Linie die höheren Interessen der die gesamte Hauptstadt betreffenden Stadtregulierung und der Grundstückpolitik im Auge hatte. Nur dieses Organ verfügte über den erforderlichen Überblick und entsprechende Befugnisse. Die Gebrauchsgenehmigung eines zugelassenen Baus wurde mit Hinblick auf die ärztlich-polizeiliche Untersuchung ausgestellt. Bei Meinungsverschiedenheiten zwischen der Kommission für öffentliche Bauten und dem Munizipalrat sowie im Fall von Beschwerden der Bauherren war ebenfalls der FKT, die zweitinstanzliche Behörde, der Schiedsrichter. Die Hauptstadt konnte allenfalls die Entscheidung des FKT vor dem Innenminister (als Behörde dritter Instanz) anfechten.. Dieser auf den ersten Blick komplizierte Aktenlauf schützte gleichzeitig die Interessen der einheitlichen Hauptstadt durch den Hauptstädtischen Rat für öffentliche Arbeiten, die Sicherheitsaspekte bei der Arbeit der Magistratsabteilungen gemäß den von der Stadt geschaffenen Regelungen und die Interessen von Bauherren und Baufirmen. Literatur Violetta HÍDVÉGI, Kalauz az építészettörténeti kutatásokhoz [Wegweiser zu den bauhistorischen Forschungen], Budapest Főváros Levéltára Közleményei, 1984, Budapest 1985. András J. Horváth, Az egyesített főváros építésrendészeti tevékenysége és ügyiratai az 1870-es években (Die baupolizeiliche Tätigkeit der vereinigten Hauptstadt und ihre Akten in den 1870er Jahren], Levéltári Szemle, 1996. 2. sz. Gábor Preisich, Budapest városépítésének története. II. A kiegyezéstől a Tanácsköztársaságig [Die Geschichte des Städtebaus Budapests. II. Von dem Ausgleich bis zur Räterepublik], Budapest 1964. László SlKLÓSSY, Hogyan épült Budapest? [Wie wurde Budapest gebaut?], (1870-1930), Budapest, 1931.