Budapest und Wien. Technischer Fortschritt und urbaner Aufschwung im 19. Jahrhundert - Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs 9. - Beiträge zur Stadtgeschichte 7. (Budapest - Wien, 2003)
Katalog - Budapest
224 Das erste selbstständige Krankenhausgebäude der Israelitischen Kultusemeinde wurde 1841 nach dem Entwurf von József Hild in der Gyár- (heute Jókai-) Straße gebaut. Das einstöckige, bei der Entstehung in angenehmer Umgebung liegende Gebäude musste die Gemeinde letztendlich wegen der Anlage des Großringes aufgeben, da sein Garten bei der Festlegung der Spurlinie der Teréz Ringstraße (Theresienrings) enteignet wurde. Das neue Gemeindekrankenhaus mit Pavillonsystem wurde an der Arénastrafie in der Szaboksstraße - nach den Plänen von Vilmos Freund - gebaut. Zur Zeit der Stadtvereinigung arbeitete die Medizinische Fakultät der Universität noch in dem innerstädtischen Gebäude, in das sie 1874 bei er Übersiedlung der Universität nach Pest eingezogen war. Hier standen maximal 30-40 Betten für jede Klinik zur Verfügung. Die Überfüllung machte nicht bloß die elementaren Voraussetzungen für die Lehre, sondern auch die der Heilung unmöglich. Zur Lösung dieses Problems begann die Regierung in den 1870er Jahren planmäßige Grundstückkäufe auf dem inneren Abschnitt der Üllöistraße für den Zweck des Ausbaus des Klinikenviertels vorzunehmen. Zuerst wurde 1876 die Chirurgische Klinik mit 90 Betten fertig, dann 1877 das Gebäude des Instituts für Physiologie und Gesundheitslehre, 1878 das Institut für Anatomie, 1880 die I. Interne Klinik und 1883 die Geburtshilfeklinik und das neue zentrale Gebäude der Medizinischen Fakultät. Der Ausbau wurde um die Jahrhundertwende fort geführt: 1898 wurde die II. Geburtshilfeklinik übergeben, 1902 die II. Chirurgische Klinik in der Baross-Straße und 1909 wurde die 1 Augenärztliche Klinik fertig. Nach 1904 nahm die äußere Klinikanlage auf dem Gebiet des Füvész-Gartens Gestalt an. Krankenhaus der Israelitischen Kultusgemeinde, Grundriss des ersten Stocks. Entwurf von Josef Hild, 1840. BFL XV. 17.b.311. SZB 8667/a (54x33) Grundriss des Sankt-Stephan-Gemeindekrankenhauses (erbaut 1885). BFL XV. 17.d. 328 (48x76) Sankt-Stephan-Gemeindekrankenhaus. Photo von György Klösz. BFL XI.916. 7/140 Sankt-Rochus-Gemeindekrankenhaus. Photo von György Klösz. BFL XI.916. 7/54 Das neue Krankenhaus der Israelitischen Kultusgemeinde. Photo von György Klösz. BFL XI.916 7/55 Grundriss des neuen Städtischen Friedhofs. BFLXV.17.d- 328 (84x108)